Publikationen
Sämtliche von der Energieagentur Rheinland-Pfalz publizierten Broschüren, Faktenpapiere und Dokumentationen zum Download.
2022
Gemeinsamer Abschlussbericht 2021: Wärme- und Gasversorgung im Ahrtal nach der Flutkatastrophe
Bericht herunterladen (36 Seiten pdf, 4,3 MB)
Kalte Nahwärme: Ein Zukunftskonzept der kommunalen Energieversorgung
Leitfaden herunterladen (11 Seiten pdf, 1,2 MB)
Elektromobilität in Unternehmen: Wirtschaftlich, nachhaltig, rechtssicher
Broschüre herunterladen (85 Seiten pdf, 4,6 MB)
Schritt für Schritt zum nachhaltigen Wiederaufbau: Staatliche Förderungen für Sanierung und Neubau in Flutgebieten
Leitfaden herunterladen (21 Seiten pdf, 973 KB)
CO2-Bepreisung - Was bedeutet das für Sie als Autofahrer?, überarbeitete Version
Faktenpapier herunterladen (2 Seiten pdf, 342 KB)
Bundesförderung kommunales Energiemanagement: Kommunalrichtlinie 2022
Faktenpapier herunterladen (2 Seiten pdf, 244 KB)
Kommunales Energiemanagement
2021
Infoblatt zur Unterstützung von Unternehmen in der Ahrtal-Region
Infoblatt herunterladen (6 Seiten pdf, 545 KB)
Infoblatt zum individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP)-Wohngebäude
Infoblatt herunterladen (6 Seiten pdf, 593 KB)
Photovoltaik in Kommunen - Wirtschaftlichkeit und Vergabe bei Pachtverträgen
Faktenpapier herunterladen (2 Seiten pdf, 92 KB)
Entscheidungshilfe und Angebote für Heizungsarten
Liste herunterladen (Excel, 107 KB)
KlikK aktiv: Erfahrungen mit ehrenamtlichen Klimaschutzpaten
Leitfaden herunterladen (32 Seiten pdf, 2,6 MB)
Erfassungsbogen für Schornsteinfeger zur Wiederherstellung der Wärmeversorgung von Gebäuden in Flutgebieten
Fragebogen herunterladen (6 Seiten pdf, 339 KB)
Erfassungsbogen für Gebäudeeigentümer in Flutgebieten zur Bedarfsermittlung ihrer Wärmeversorgung
Fragebogen herunterladen (2 Seiten pdf, 198 KB)
Anbieter von mobilen Heizzentralen
Liste herunterladen (Excel, 16 KB)
(Übergangs-)Heizen in Flutgebieten
Informationspapier herunterladen (4 Seiten pdf, 255 KB)
Rahmenbedingungen für PV-Freiflächenanlagen: Die Rolle der Kommune als Planungsträger und Gestalter, überarbeitete und erweiterte Auflage
Broschüre herunterladen (27 Seiten pdf, 1,9 MB)
openMeter: Praxisorientierte Auswertung von kommunalen Energieverbrauchsdaten
Informationsblatt herunterladen (1 Seite pdf, 110 KB)
Zusammenstellung der Vorträge des ersten Netzwerktreffens "Innovative Wärmenetze Rheinland-Pfalz"
Dokument herunterladen (38 Seiten pdf, 2,9 MB)
Sie machen den Unterschied! Kommunales Klimaschutzmanagement
Dokument herunterladen (20 Seiten pdf, 1,9 MB)
Nahwärmenetzbetrieb für Gebäudebestand und Neubau
Dokument herunterladen (87 Seiten pdf, 7,4 MB)
Statusbericht Energiewende in Rheinland-Pfalz 2020
Statusbericht herunterladen (84 Seiten pdf, 6,7 MB)
Entwicklungsbericht der Energieagentur Rheinland-Pfalz 2020
Entwicklungsbericht herunterladen (104 Seiten pdf, 7,23 MB)
Rekommunalisierung von Verteilnetzen
Broschüre herunterladen (24 Seiten pdf, 770 KB)
Die Kommune in der energetischen Quartiersentwicklung
2020
CO2-Bepreisung - Was kommt ab Januar 2021 auf Kommunen zu?
Faktenpapier herunterladen (2 Seiten pdf, 190 KB)
Energiedatenmanagement in der Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald
Broschüre herunterladen (40 Seiten pdf, 793 KB)
Förderprogramme für Unternehmen
Faktenpapier herunterladen (2 Seiten pdf, 164 KB)
Lotsenstelle für alternative Antriebe
Flyer herunterladen (2 Seiten pdf, 323 KB)
Was kommt nach dem Ende der EEG-Förderung?
Faktenpapier herunterladen (9 Seiten pdf, 433 KB)
Schulungsmappe für Klimaschutzpaten
2019
Elektromobilität sinnvoll gestalten: Handlungsmöglichkeiten für Kommunen
Broschüre herunterladen (44 Seiten pdf, 3 MB)
Beispiele aus der kommunalen Praxis: Schule mit Photovoltaik-Anlage und Batterie
Faktenpapier herunterladen (2 Seiten pdf, 181 KB)
Beispiele aus der kommunalen Praxis: Verwaltungsgebäude mit Photovoltaik-Anlage und Batterie
Faktenpapier herunterladen (2 Seiten pdf, 182 KB)
Photovoltaik-Anlagen und Batteriespeicher zur Eigenversorgung in Privathaushalten: Anwendungsbeispiel
Faktenpapier herunterladen (2 Seiten pdf, 154 KB)
Photovoltaik-Anlagen und Batteriespeicher zur Eigenversorgung in Privathaushalten: Wirtschaftlichkeitsberechnung
Faktenpapier herunterladen (2 Seiten pdf, 133 KB)
PV-Freiflächenanlagen: Geschäftsmodelle
Faktenpapier herunterladen (2 Seiten pdf, 93 KB)
PV-Freiflächenanlagen: Öffnung der Flächenkulisse
Faktenpapier herunterladen (2 Seiten pdf, 117 KB)
Heizungspumpentausch: Leitfaden zur Beantragung von BAFA-Förderung
Leitfaden herunterladen (30 Seiten pdf, 633 KB)
Klimanotstand in der Kommune
Faktenpapier herunterladen (2 Seiten pdf, 173 KB)
Kommunalrichtlinie 2019
Faktenpapier herunterladen (2 Seiten pdf, 100 KB)
Weltweit einzigartig - Der Forsthof Annweiler
Flyer herunterladen (2 Seiten pdf, 348 KB)
STADTRADELN mit Aktionswochen im Kreis Bad Dürkheim
Flyer herunterladen (2 Seiten pdf, 1 MB)
Heizungspumpentausch VG Wittlich-Land
Flyer herunterladen (2 Seiten pdf, 255 KB)
Sanierungsfahrplan der Grundschule "Don Bosco" in Niederkirchen
Sanierungsfahrplan herunterladen (41 Seiten pdf, 1,80 MB)
Ihre Joker für den kommunalen Klimaschutz
Flyer herunterladen (2 Seiten pdf, 205 KB)
Klimaschutzplakette "H.ausgezeichnet"
Flyer herunterladen (2 Seiten pdf, 220 KB)
Handlungsempfehlung Kommunales Klimaschutzmanagement
Faktenpapier herunterladen (2 Seiten pdf, 89 KB)
Grundlagen der energetischen Quartiersentwicklung
Faktenpapier herunterladen (2 Seiten pdf, 129 KB)
Akteursbeteiligung in der energetischen Quartiersentwicklung
Faktenpapier herunterladen (2 Seiten pdf, 225 KB)
Alternative Finanzierungsansätze in der energetischen Quartiersentwicklung
Faktenpapier herunterladen (2 Seiten pdf, 129 KB)
2018
Unser Dienstleistungsportfolio für Kommunen
Portfolio herunterladen (2 Seiten pdf, 172 KB)
Statusbericht 2018 zur Energiewende
Publikation herunterladen (72 Seiten pdf, 10 MB)
Als Klimaschutzpate die Zukunft gestalten
Flyer herunterladen (2 Seiten pdf, 422 KB)
Kommunales Energiemanagement - Grundlagen
Mit KlikK aktiv gewinnen Kommunen Handlungsspielraum
Flyer herunterladen (2 Seiten pdf, 601 KB)
Klimaschutz und Anpassung an die Klimawandelfolgen bei der Auswahl von Baulandpotenzialen
Faktenpapier herunterladen (2 Seiten pdf, 216 KB)
Regionale Wertschöpfung mit der Energiewende
Praxisleitfaden herunterladen (97 Seiten pdf, 3,33 MB)
Sanierungsfahrplan der Kindertagesstätte "Flohzirkus" in Bellheim
Sanierungsfahrplan herunterladen (41 Seiten pdf, 2,05 MB)
Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen (Pilotprojekt 2015 - 2016)
Dokumentation herunterladen (54 Seiten pdf, 6,62 MB)
Unser Dienstleistungsportfolio für Unternehmen
2017
29.10.2017
Exkursionshandout „Regionale Wertschöpfung aus erneuerbaren Energien am Beispiel des Rhein-Hunsrück-Kreises“
26.05.2017
Attraktive Geschäftsmodelle mit PV-Anlagen
11.05.2017
Erfahrungsbericht & Dokumentation „Energie sparen und Abfall vermeiden an Schulen durch Schülerverhalten“
2016
26.02.2016
Geschäftsmodelle für Bürgerenergiegenossenschaften - Markterfassung und Zukunftsperspektiven
2015
11.12.2015
Häuser mit Gewinngarantie - Energieeffiziente Gebäude in Rheinland-Pfalz
14.10.2015
Energiewende im Wärmesektor: Wie schaffen wir die Wärmewende in Rheinland-Pfalz?
24.09.2015
Schritt für Schritt zu einem Energiemanagement nach DIN EN ISO 5001
24.04.2015
Wettbewerb "Energieeffizientes Bauen und Wohnen in Rheinland-Pfalz"
16.02.2015
Dokumentation des Kongresses der Energieagentur Rheinland-Pfalz "Planung und Umsetzung der Energiewende in Kommunen", 1./2. Oktober 2014
2014
27.05.2014
Windenergie in der kommunalen Praxis - Dokumentation zur Fachtagung am 02.12.2013 in Kirchberg
28.04.2014
Jahresbericht 2013 der Energieagentur Rheinland-Pfalz
25.03.2014
Dokumentation des Kongresses der Energieagentur Rheinland-Pfalz "Zukunftsthema Energiewende: Vision 2030", 29./30. August 2013
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH auf twitter
Sie finden die Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH auch auf twitter. Dort können Sie sich über unterschiedliche Themen der Landesenergieagentur informieren und sich direkt mit anderen Bürgerinnen und Bürgern austauschen. Bei der Benutzung möchten wir Sie jedoch auf das wichtige Thema des Datenschutzes hinweisen.
Datenschutzhinweise zu twitter
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz greift für den hier angebotenen Kurznachrichtendienst auf die technische Plattform und die Dienste der Twitter Inc., 795 FolsomSt., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen Twitter-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen(z.B. Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diesen angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter www.energieagentur.rlp.de abrufen.
Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von der Twitter Inc. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Hierbei handelt es sich u.a.um Ihre IP-Adresse, die genutzte Applikation, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Applikations-ID), Informationen aufgerufenerWebseiten, Ihren Standort und Ihren Mobilfunkanbieter.
Diese Daten werden den Daten Ihres Twitter-Kontos bzw. Ihrem Twitter-Profil zugeordnet. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Twitter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter (https://twitter.com/privacy?lang=de) sowie über die Möglichkeit, eigene Daten bei Twitter einsehen zu können (https://support.twitter.com/articles/20172711#). Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das Twitter-Datenschutzformular oder die Archivanforderungen Informationen anzufordern:
https://support.twitter.com/forms/privacy
https://support.twitter.com/articles/20170320#
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus in der Regel keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Kurznachrichtendienstes. Sollten Umfragen oder Gewinnspiele angeboten werden, erheben bzw. nutzen wir personenbezogene Daten nur für Zwecke der Gewinnermittlung. Die Daten werden nicht dauerhaft gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte (mit Ausnahme der Daten der Gewinner/innen). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Dadurch, dass es sich bei der Twitter Inc. um einen außereuropäischen Anbieter handelt, ist dieser nicht an deutsche Datenschutzvorschriften gebunden. Dies betrifft z.B. Ihre Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten oder die Möglichkeit einer Verwendung von Nutzungsdaten für Werbezwecke zu widersprechen.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Twitter-Kontos sowieunter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in dendortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Twitter auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem. Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf den folgenden Twitter-Supportseiten vorhanden:
support.twitter.com/articles/105576#
https://support.twitter.com/search?utf8=%E2%9C%93&query=datenschutz
Über in Webseiten eingebundene Twitter-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es Twitter möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Twitter-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Informationen hierzu und zu den vorhandenen Einstellmöglichkeiten finden Sie auf folgenden Twitter Support-Seiten:
https://support.twitter.com/articles/20171570#
https://support.twitter.com/articles/20170520#
Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns über das Impressum erreichen.
Das dem Angebot zugrunde liegende Konzept finden Sie demnächst auf unserer Website. Weitere Informationen zu Twitter und anderen Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf youngdata.de.
Hinweis auf die datenschutzrechtlichen Risiken von Social Media-Diensten außereuropäischer Anbieter
Zur twitter-Seite der Energieagentur Rheinland-Pfalz: www.twitter.com/energie_rlp
Bei Twitter teilen
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH auf Facebook
Sie finden die Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH auch auf Facebook. Dort können Sie sich über unterschiedliche Themen der Landesenergieagentur informieren und sich direkt mit anderen Bürgerinnen und Bürgern austauschen. Bei der Benutzung möchten wir Sie jedoch auf das wichtige Thema des Datenschutzes hinweisen.
Datenschutzhinweise zu Facebook
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter www.energieagentur.rlp.de abrufen.
Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy
Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy#
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus in der Regel keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes. Sollten Umfragen oder Gewinnspiele angeboten werden, erheben bzw. nutzen wir personenbezogene Daten nur für Zwecke der Gewinnermittlung. Die Daten werden nicht dauerhaft gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte (mit Ausnahme der Daten der Gewinner/innen). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns über das Impressum erreichen.
Das dem Angebot zugrunde liegende Konzept finden Sie demnächst auf unserer Website. Weitere Informationen zu Facebook und anderen Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf www.youngdata.de.
Hinweis auf die datenschutzrechtlichen Risiken von Social Media-Diensten außereuropäischer Anbieter
Zur Facebook-Seite der Energieagentur Rheinland-Pfalz: www.facebook.com/energie.rlp
Bei Facebook teilen