
Öffentl. Liegenschaften energetisch sanieren
Viele öffentliche Gebäude wie z. B. Schulen, KiTas und Verwaltungsgebäude in Rheinland-Pfalz befinden sich noch in einem mangelhaften energetischen Zustand. Die Energiekosten sind stark gestiegen und belasten den kommunalen Haushalt zusätzlich. Gesetzliche und technische Vorgaben für die Gebäudesanierung sind komplex, so dass eine umfassende Sanierung oftmals als zu aufwendig erscheint.
An diesem Punkt wollen wir ansetzen und Ihnen einen weiteren, noch recht neuen Weg zur energetischen Sanierung von öffentlichen Liegenschaften aufzeigen: die serielle Sanierung.
Die serielle Sanierung - Kurz erklärt
Die serielle Sanierung bietet einige Vorteile gegenüber der konventionellen Art zu sanieren, nämlich mittels werkseitig vorgefertigter Bauteile.
Dieses Verfahren wurde jetzt ausgeweitet - auch auf öffentliche Gebäude - und bietet beispielsweise folgende Vorteile:
- ohne wesentliche Störung oder Unterbrechungen des fortlaufenden Betriebs umsetzbar
- deutlich verkürzte Bauzeiten → planmäßige Umsetzung der Maßnahmen z. B. bei Schulbauten in Ferienzeiten möglich
- deutliche Reduzierung oder Entfall der Ersatzmaßnahmen wie z. B. Aufstellung Container, Interims-Lösung, Umzug während Bauzeit
- durch Vorfertigung bereits heute wirtschaftlichere Lösungen gegenüber konventioneller Sanierung mit Interimslösung erreichbar
Wie bei der konventionellen Sanierung ist eine deutliche Steigerung der energetischen Qualität mit Erfüllung aller gesetzlichen Anforderungen sowie eine dauerhafte Senkung der Energiekosten nach der Sanierung gegeben.
Die serielle Sanierung hat sich mithilfe des Marktentwicklungsteams der dena für serielles Sanieren in Deutschland (Energiesprong) im Bereich Wohngebäude bereits etabliert. Mittlerweile wurden deutschlandweit auch mehrere öffentliche Liegenschaften wie z. B. Schul- und Verwaltungsgebäude nach dem gleichen Prinzip erfolgreich saniert. Erste rheinland-pfälzische Kommunen sind dabei, serielle Schulsanierungsprojekte auf den Weg zu bringen und befinden sich mitten im Planungsprozess.
Mit der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) existiert eine attraktive Förderung auch für die Sanierung kommunaler Gebäude.
Das sind unsere Angebote für Kommunen

Beratung
Wir unterstützen Kommunen bei ihren Entscheidungsfindungen auf dem Weg hin zu einem energieeffizienten Gebäude-Bestand und einer nachhaltigen Zukunftssicherung.

Vernetzung
Interessierten Kommunen bieten wir alle acht Wochen einen Online-Jour fixe zum seriellen Sanieren öffentlicher Liegenschaften an. Dieser dient dem Erfahrungsaustausch.

Weitere Informationen
Das Kompetenzzentrum „Energiesprong Deutschland“ der dena informiert zu seriellen, auf digitalisierten Bauprozessen und vorgefertigten Modulen basierende Gebäudesanierungen.
Ansprechpartner
Energieeffiziente Gebäude
Ich unterstütze Sie, wenn Sie eine Frage zur seriellen Sanierung haben.

Dr. Tobias Blum
Referent
Energieeffiziente Gebäude
Tel: 0631 34371 253
E-Mail schreiben
Wir beraten Sie gerne
Ansprechpartnerin
Energieeffiziente Gebäude
Ich unterstütze Sie, wenn Sie eine Frage zur seriellen Sanierung haben.

Anja Simon,
Dipl.-Ing. Architektin (FH)
Fachmitarbeiterin Energieeffiziente Gebäude
Tel: 0631 34371 409
E-Mail schreiben
Ansprechpartner
Energieeffiziente Gebäude
Ich unterstütze Sie, wenn Sie eine Frage zur seriellen Sanierung haben.

Dr. Tobias Blum
Referent
Energieeffiziente Gebäude
Tel: 0631 34371 253
E-Mail schreiben