Kommunales Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI)

Mit dem Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) fördert die Landesregierung Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in rheinland-pfälzischen Kommunen mit insgesamt 250 Mio. Euro. Das Programm besteht aus zwei Teilen: der Pauschaförderung und dem Wettbewerb.

Die Landesenergieagentur berät zur Pauschalförderung. Damit können Kommunen beispielsweise Solaranlagen (unter Ausschluss von EEG-geförderten Anlagen), den Aufbau einer Ladeinfrastruktur, E-Lastenräder oder auch die Umstellung auf LED-Beleuchtung finanzieren.

Aktuelle Änderungen auf dieser Seite (Stand 27.11.)


Mit unserem KIPKI-Ticker halten wir Sie über alle Neuerungen per E-Mail auf dem Laufenden.

Zum KIPKI-Ticker anmelden

Beratung und Bedarfsermittlung durch die Energieagentur

Die Expert:innen der Energieagentur Rheinland-Pfalz unterstützen Kommunen im Rahmen von KIPKI dabei, ihre Bedarfe und Potenziale zu ermitteln und begleiten Kommunen bis zur Antragsstellung der Fördermittel.

Die Fördermittelvergabe und -auszahlung wird über die jeweiligen Landesministerien abgewickelt (Umweltministerium bei der Pauschalförderung, Wirtschaftsministerium beim Wettbewerb).

Nach erfolgreichem Projektabschluss überträgt die Energieagentur Rheinland-Pfalz die Projekte in den Energieatlas, um sämtliche Daten online und öffentlich zugänglich zu machen.

Individuelle Beratung

Wir bieten jeder Kommune gerne eine individuelle Beratung an.

Lassen Sie uns bitte vorab die ausgefüllte Maßnahmen-Bewertungsmatrix für Ihren KIPKI Antrag zukommen.

Terminvereinbarung: kipki@energieagentur.rlp.de

Erklärfilm zu KIPKI

Das Video ist noch deaktiviert, damit keine Daten an YouTube übertragen werden. Wenn Sie den Button „Video ansehen“ klicken, dann werden Informationen an YouTube übermittelt. Wir können keine Auskunft über die Art, den Umfang oder den Verwendungszweck der übertragenen Daten geben.

KIPKI - Pauschalförderung

Die Pauschalföderung geht an alle Verbandsgemeinden, kreisfreien Städte sowie Landkreise und umfasst insgesamt 180 Millionen Euro (Anlage 2). Für jede Einwohnerin und jeden Einwohner schüttet die Landesregierung rund 44 Euro aus.

Dieses Geld können die Kommunen für Maßnahmen aus einer Positivliste verwenden, beispielsweise zum Aufbau einer nachhaltigen Wärmeversorgung bis hin zur energetischen Sanierung kommunaler Immobilien. Auch die Umsetzung kommunaler Förderprogramme sowie kleinere Maßnahmen, etwa zu Beschattungen auf öffentlichen Plätzen, Schulen und Kitas werden damit möglich.

Projekte einreichen (Pauschalförderung)

Kommunen können ihre KIPKI-Projekte seit dem 3. Juli 2023 bis zum 31. Januar 2024 über die Antragsseite des Umweltministeriums einreichen. Die Kommunen müssen bei Projekten, die sie über KIPKI finanzieren möchten, keinen kommunalen Eigenanteil aufbringen und die Fördergelder nicht versteuern. Zudem ist das Programm kombinierbar mit anderen Förderprogrammen.

FAQ KIPKI

Da in vielen Kommunen noch Fragen zu KIPKI und den Fördermöglichkeiten bestehen, beantworten wir die wichtigsten Fragen nach Themen gegliedert:

KIPKI - Wettbewerb

Weitere 60 Millionen Euro stehen im Rahmen eines Wettbewerbs für Maßnahmen des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung für Kommunen und Unternehmen zur Verfügung.

Mit 25 Millionen Euro sollen Projekte im Rahmen der Wasserstoffstrategie des Landes gefördert werden. Ein zweiter Schwerpunkt liegt mit 35 Millionen Euro auf der Entwicklung nachhaltiger Innenstädte der Zukunft, der Förderung kommunaler Wärmenetze und der nachhaltigen Entwicklung sozialer Begegnungsorte in den Kommunen.

Die Abwicklung des Wettbewerb erfolgt durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau. Die Einzelheiten der jeweiligen Wettbewerbsteile finden Sie unter https://kipki.rlp.de/kipki-wettbewerb

Ansprechpartnerin: Almut Rusbüldt , Telefon 06131 / 16-2621
Innenstädte der Zukunft