Treibhausgas-Bilanzierungssoftware „Klimaschutz-Planer“ für Rheinland-Pfalz
Nur wer seine Treibhausgase und Endenergieverbräuche sauber bilanziert, kann Klimaschutz gezielt planen, umsetzen und überprüfen.
Mit unseren kostenfreien Lizenzen der Software „Klimaschutz-Planer“ des Klima-Bündnisses wird eine landeseinheitliche Methodik auf Grundlage der Bilanzierungs-Systematik Kommunal (BISKO) etabliert. Diese entspricht den Vorgaben der Kommunalrichtlinie.
Die teilnehmenden Kommunen erhalten eine Schulung zur Anwendung der Software und laufende Unterstützung sowie Daten aus dem landesweiten Energiewende-Monitoring. Das Angebot gilt für alle Landkreise, Verbandsgemeinden und Städte in Rheinland-Pfalz und ist kostenfrei.
Ziele: Wenn alle Kommunen die gleiche Methodik anwenden und mit denselben Datengrundlagen arbeiten, werden die Bilanzen besser vergleichbar und verständlicher. Die Kommunen werden bei der Datenbeschaffung entlastet und haben mehr Kapazitäten für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen.

Das Video wurde im Rahmen des Ende 2022 ausgelaufenen „KomBiReK“-Projektes erstellt. Auch über den erfolgreichen Abschluss des Projektes hinaus bietet die Energieagentur Rheinland-Pfalz das Angebot weiterhin an.
Termine Nutzerschulungen
Die Nutzerschulungen werden als Kombination aus einem Online-Seminar zur Einführung und einem eintägigen Präsenztermin durchgeführt.
Die erste Nutzerschulung 2023 findet statt am:
• 16. Mai 2023 Online-Einführung (von 10:00 bis 12:30 Uhr)
• 25. Mai 2023 Präsenztermin (Ludwigshafen, von 9:30 bis 17:00 Uhr)
Die zweite Nutzerschulung 2023 findet statt am:
• 21. November 2023 Online-Einführung (von 9:30 bis 12:00 Uhr)
• 23. November 2023 Präsenztermin (von 9:30 bis 17:00 Uhr)
Teilnahmebedingung ist eine gültige Nutzervereinbarung. Interesse an der oder Fragen zur Nutzerschulung richten Sie bitte an bilanzierungstool@energieagentur.rlp.de.
Bilanzierungsjahr 2021
Aktuell kann bis zum Jahr 2020 einschließlich bilanziert werden. Für das Jahr 2021 können Daten bereits eingegeben werden, die für die Bilanzierung der THG-Emissionen benötigten Emissionsfaktoren werden voraussichtlich ab Sommer 2023 in der Software eingespielt.
Aktueller Stand Bilanzierungssoftware
Stand 31. März 2023 haben 86 Prozent der Landkreise und kreisfreien Städte und 65 Prozent der verbandsangehörigen und -freien Städte und Gemeinden mindestens eine kostenfreie Lizenz des Klimaschutz-Planers erhalten. Wie sich diese Lizenzen auf/in Rheinland-Pfalz verteilen ist auf der folgenden Karte zu sehen.

Der Energieatlas Rheinland-Pfalz enthält aktuell insgesamt 97 kommunale Energie- und Treibhausgas-Bilanzen von Landkreisen, Städten und Kommunen (Stand 31. März 2023). Dies ist genau die Hälfte der Verwaltungseinheiten in Rheinland-Pfalz (ohne Ortsgemeinden). Drei Fünftel der Bilanzen betrachten das Bilanzjahr 2019, der Rest verteilt sich auf die Jahre 2017 und 2018. Bilanzen von 2020 werden aufgrund der nicht repräsentativen Ausgangslage durch Corona nicht dargestellt.
Auch in den regionalen Klimaschutzportalen auf der Kreisebene werden die THG-Bilanzen dargestellt. Eine Übersicht über die vorhandenen Portale, weitere Informationen und die jeweiligen Links finden Sie auch auf der Eingangsseite.