Über alternative Antriebe
"Alternative Antriebe": Was ist das?
Von alternativen Antrieben wird in der Regel dann gesprochen, wenn es sich um Fahrzeugtechnologien handelt, die ohne oder mit deutlich weniger fossilen Kraftstoffen auskommen als klassische Verbrennungsmotoren.
Aktuell umfasst dies:
- Elektrofahrzeuge in unterschiedlichen Ausprägungen (batterieelektrisch, Hybride, Brennstoffzelle)
- Fahrzeuge, die mit Bio-Gas oder Flüssiggas betrieben werden
- Fahrzeuge, die mit synthetischen oder Bio-Flüssigkraftstoffen betrieben werden
Mehr Infos zu den Technologien gibt es auf unseren Seiten "Antriebsarten" und "Klimabilanz und Umweltaspekte".

FAQ zu alternativen Antrieben
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um alternative Antriebe:
- Welche Arten von alternativen Antrieben gibt es? Wie funktionieren sie, wie unterscheiden sie sich?
- Wie und wo werden Fahrzeuge mit alternativen Antrieben geladen bzw. betankt?
- Wie verbreitet sind E-Fahrzeuge und wie viele Ladestationen gibt es?
- Wie klimaschonend beziehungsweise umweltfreundlich sind alternative Antriebsarten?
- Sind alternative Antriebe wirtschaftlich?
- Welche rechtlichen Regelungen gilt es zu beachten?
- Wie sieht es mit E-Carsharing aus?
Einen Überblick zu den Themen Förderung und Subventionen erhalten Sie auf unserer Seite "Fördermöglichkeiten für Elektromobilität".
Hier finden Sie das Beratungsangebot der Lotsenstelle für alternative Antriebe in Rheinland-Pfalz.
Glossar
In unserem Glossar und Abkürzungsverzeichnis erläutern wir die wichtigsten geläufigen Begriffe. Sie finden einen Link zum Glossar auf allen unseren Themseiten zu alternativen Antrieben in der rechten Spalte.