Netzwerk Elektromobilität Rheinland-Pfalz
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz betreut seit 2015 das Netzwerk Elektromobilität Rheinland-Pfalz, das sich an Kommunen, Unternehmen sowie weitere Interessierte richtet. Neue Mitglieder sind jederzeit willkommen.
Ein- bis zweimal jährlich lädt die Lotsenstelle für alternative Antriebe zum Netzwerktreffen ein. Neben dem Austausch der Teilnehmer bieten die Treffen auch Informationen zu neuen technologischen Entwicklungen, Fördermöglichkeiten und Projektvorhaben in Rheinland-Pfalz.
Das nächste Netzwerktreffen findet am 30. November online statt.
Anmeldungen sind bis zum 28. November möglich.
Das aktuelle Netzwerk ging aus einem Forschungsprojekt der Technischen Universität Kaiserslautern (Institut für Mobilität & Verkehr, imove, sowie dem Lehrstuhl für Regelungstechnik LRS), der Transferstelle Bingen TSB, dem Institut für angewandtes Stoffstrommanagement IfaS sowie dem Institut für ZukunftsEnergieSysteme IZES hervor, das 2014 abgeschlossen wurde. Die Ergebnisse fasst der Projektbericht zusammen. Er untersucht verschiedene Themenbereiche rund um die Elektromobilität, die von der Öffentlichkeitsarbeit über die Ladeinfrastruktur bis hin zu wirtschaftlichen Betrachtungen reichen.