Nachhaltig mobil auf dem Land – mit dem Elektro-Bürgerauto
Mobil auf dem Land, klimafreundlich und ohne eigenes Auto? In der Verbandsgemeinde Birkenfeld ist dies bereits Realität. Dank eines Elektro-Bürgerautos werden dort seit 2014 Fahrtenwünsche von Menschen erfüllt, die ohne eigenen Pkw mobil sein möchten. Das Projekt lebt von dem Engagement der Bürgerinnen und Bürger, die ehrenamtlich Fahrten durchführen. Fahrzeug und Batterieladungen stellt die Verbandsgemeindeverwaltung bereit. Dr. Viktor Klein, Klimaschutzmanager der Verbandsgemeinde, ist Initiator und Koordinator des Modellprojekts. Für ihn ist das Elektro-Bürgerauto ein Erfolg. Die bisherige Bilanz: 3.000 Fahrten, 50.000 gefahrene Kilometer und viele zufriedene Gesichter.
Waldbedeckte Hügel und weite Felder, zwischen denen kleine Ortschaften hervorscheinen – dieses Bild ist charakteristisch für die Verbandsgemeinde Birkenfeld im südwestlichen Rheinland-Pfalz. Verteilt auf 31 Gemeinden wohnen hier rund 20.000 Menschen, Tendenz sinkend. Wie viele Regionen im ländlichen Raum ist die Verbandsgemeinde Birkenfeld stark vom demographischen Wandel betroffen. Bei der Entscheidung für ein Leben in diesem ländlichen Idyll ist Mobilität ein wesentlicher Faktor. Das ÖPNV-Angebot ist begrenzt und bestehende Verbindungen umständlich. Ob die Fahrt zur Arbeit, zum Einkaufen oder der Besuch bei Freunden; ohne eigenes Auto gestaltet sich die Deckung der Grundbedürfnisse schwierig. Betroffen sind vor allem ältere oder sehr junge Menschen, die nicht selbst fahren können oder wollen. Die Frage nach nachhaltigen Verkehrslösungen, die eine gemeinschaftliche Nutzung vorsehen, gewinnt vor dem Hintergrund des demographischen und klimatischen Wandels zunehmend an Bedeutung.
Eine kreative Antwort auf diese Problematik ist das Elektro-Bürgerauto, das Klimaschutzmanager Dr. Viktor Klein in der Verbandsgemeinde Birkenfeld ins Leben gerufen hat. Die Idee: Als Ergänzung zum ÖPNV soll das Bürgerauto zur Verbesserung der Mobilität von Bürgerinnen und Bürgern beitragen, die über keinen eigenen PKW verfügen. Gleichzeitig soll es helfen, den demographischen Wandel in der Region abzumildern. Zugleich ist das teilweise mit Strom aus einer örtlichen Photovoltaik-Dachanlage „betankte“ Elektroauto ein Paradebeispiel für emissionsarme Mobilität, das sich auf den (Land-) Straßen sehen lassen kann. Es soll als „Botschafter“ unterwegs sein und zur Nachahmung inspirieren. „Durch eine Fahrt kann man erleben, dass Elektroautos im ländlichen Raum bereits heute sinnvoll und kostengünstig zu nutzen sind“, so Klein.
Die Idee des Elektro-Bürgerautos kam in der Verbandsgemeinde gut an und Klein konnte die Unterstützung von Bürgermeistern und Ehrenamtlichen gewinnen. Die Finanzierung wurde durch Fördermittel aus dem Modellvorhaben „LandZukunft“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft sichergestellt. Bei der Realisierung des Projekts standen „LandZukunft“ sowie Mitarbeitende des Projekts „Bürgerbusse“ des Landes Rheinland-Pfalz beratend zur Seite. Als besonders fruchtbar erwies sich zudem der Erfahrungsaustausch mit der Schwarzwaldgemeinde Oberreichenbach, auf deren Straßen bereits ein Elektro-Bürgerauto rollte. Dank dieser Vielzahl an Kooperationen konnte im Mai 2014, acht Monate nach Antragstellung, in der VG Birkenfeld die erste Fahrt mit dem Elektro-Bürgerauto angeboten werden.
Die Durchführung der Fahrten verteilt sich auf verschiedene Schultern. Die Verbandsgemeindeverwaltung kümmert sich um die Rahmenbedingungen; sie stellt das Fahrzeug zur Verfügung, kommt für laufende Kosten und Versicherung auf und übernimmt die Organisation. Die Umsetzung erfolgt überwiegend durch ehrenamtliche Bürgerinnen und Bürger. „Sie übernehmen den Telefondienst, das Fahren, die Entwicklung der Buchungssoftware und stellen den Kümmerer für das Fahrzeug“, stellt Klein das Konzept vor. Er selbst ist die Kontaktperson zwischen Ehrenamtlichen und Verwaltung.
Die Fahrgäste reservieren ihre Fahrt mindestens einen Tag im Voraus telefonisch unter einer Rufnummer der Verwaltung. Die eingehenden Anrufe werden auf den Privatanschluss derjenigen ehrenamtlichen Person umgeleitet, die gerade Dienst hat. Diese trägt die Fahrtenwünsche in ein Online-Buchungssystem ein, auf das auch die ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer Zugriff haben. Rückfahrten können auch kurzfristig über ein Handy im Bürgerauto gebucht werden. Da telefonische Reservierung und Schlüsselübergabe an die Öffnungszeiten der Verwaltung gekoppelt sind, findet der Fahrdienst ausschließlich werktags statt. Die Touren beschränken sich auf das Gebiet der Verbandsgemeinde. In der Mittagspause wird das Fahrzeug, ein Renault Zoé, der aufgrund seiner Schnellladefähigkeit ausgewählt wurde, an einer 22-kW-Ladestation geladen, die zum Teil von einer Photovoltaikanlage mit regenerativem Strom gespeist wird. Die Reichweite einer Ladung liegt bei rund 100 bis 150 km, was vier bis fünf Fahraufträgen entspricht. Täglich können mit dem Bürger-Elektroauto bis zu zehn Touren gefahren werden.
„In zwei Jahren wurden mit dem Elektro-Bürgerauto über 3.000 Fahrten durchgeführt und über 50.000 km zurückgelegt“, freut sich Klimaschutzmanager Dr. Viktor Klein. Der Betrieb soll nach Möglichkeit dauerhaft weiterlaufen. Doch damit nicht genug: Zur Ergänzung des Angebots und um den Transport von Personengruppen zu ermöglichen, plant die Verbandsgemeinde Birkenfeld in naher Zukunft die Einführung eines Elektro-Bürgerbusses.
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH auf twitter
Sie finden die Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH auch auf twitter. Dort können Sie sich über unterschiedliche Themen der Landesenergieagentur informieren und sich direkt mit anderen Bürgerinnen und Bürgern austauschen. Bei der Benutzung möchten wir Sie jedoch auf das wichtige Thema des Datenschutzes hinweisen.
Datenschutzhinweise zu twitter
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz greift für den hier angebotenen Kurznachrichtendienst auf die technische Plattform und die Dienste der Twitter Inc., 795 FolsomSt., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen Twitter-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen(z.B. Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diesen angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter www.energieagentur.rlp.de abrufen.
Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von der Twitter Inc. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Hierbei handelt es sich u.a.um Ihre IP-Adresse, die genutzte Applikation, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Applikations-ID), Informationen aufgerufenerWebseiten, Ihren Standort und Ihren Mobilfunkanbieter.
Diese Daten werden den Daten Ihres Twitter-Kontos bzw. Ihrem Twitter-Profil zugeordnet. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Twitter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter (https://twitter.com/privacy?lang=de) sowie über die Möglichkeit, eigene Daten bei Twitter einsehen zu können (https://support.twitter.com/articles/20172711#). Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das Twitter-Datenschutzformular oder die Archivanforderungen Informationen anzufordern:
https://support.twitter.com/forms/privacy
https://support.twitter.com/articles/20170320#
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus in der Regel keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Kurznachrichtendienstes. Sollten Umfragen oder Gewinnspiele angeboten werden, erheben bzw. nutzen wir personenbezogene Daten nur für Zwecke der Gewinnermittlung. Die Daten werden nicht dauerhaft gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte (mit Ausnahme der Daten der Gewinner/innen). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Dadurch, dass es sich bei der Twitter Inc. um einen außereuropäischen Anbieter handelt, ist dieser nicht an deutsche Datenschutzvorschriften gebunden. Dies betrifft z.B. Ihre Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten oder die Möglichkeit einer Verwendung von Nutzungsdaten für Werbezwecke zu widersprechen.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Twitter-Kontos sowieunter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in dendortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Twitter auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem. Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf den folgenden Twitter-Supportseiten vorhanden:
support.twitter.com/articles/105576#
https://support.twitter.com/search?utf8=%E2%9C%93&query=datenschutz
Über in Webseiten eingebundene Twitter-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es Twitter möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Twitter-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Informationen hierzu und zu den vorhandenen Einstellmöglichkeiten finden Sie auf folgenden Twitter Support-Seiten:
https://support.twitter.com/articles/20171570#
https://support.twitter.com/articles/20170520#
Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns über das Impressum erreichen.
Das dem Angebot zugrunde liegende Konzept finden Sie demnächst auf unserer Website. Weitere Informationen zu Twitter und anderen Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf youngdata.de.
Hinweis auf die datenschutzrechtlichen Risiken von Social Media-Diensten außereuropäischer Anbieter
Zur twitter-Seite der Energieagentur Rheinland-Pfalz: www.twitter.com/energie_rlp
Bei Twitter teilen
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH auf Facebook
Sie finden die Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH auch auf Facebook. Dort können Sie sich über unterschiedliche Themen der Landesenergieagentur informieren und sich direkt mit anderen Bürgerinnen und Bürgern austauschen. Bei der Benutzung möchten wir Sie jedoch auf das wichtige Thema des Datenschutzes hinweisen.
Datenschutzhinweise zu Facebook
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter www.energieagentur.rlp.de abrufen.
Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy
Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy#
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus in der Regel keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes. Sollten Umfragen oder Gewinnspiele angeboten werden, erheben bzw. nutzen wir personenbezogene Daten nur für Zwecke der Gewinnermittlung. Die Daten werden nicht dauerhaft gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte (mit Ausnahme der Daten der Gewinner/innen). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns über das Impressum erreichen.
Das dem Angebot zugrunde liegende Konzept finden Sie demnächst auf unserer Website. Weitere Informationen zu Facebook und anderen Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf www.youngdata.de.
Hinweis auf die datenschutzrechtlichen Risiken von Social Media-Diensten außereuropäischer Anbieter
Zur Facebook-Seite der Energieagentur Rheinland-Pfalz: www.facebook.com/energie.rlp
Bei Facebook teilen