Impressum
Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
Trippstadter Straße 122
67663 Kaiserslautern
Telefon: 0631 34371 100
Fax: 0631 34371 96
E-Mail: info(at)energieagentur.rlp(dot)de
Web: www.energieagentur.rlp.de
Amtsgericht Kaiserslautern HRB 31374
USt-IdNr. DE 284 314 949
Geschäftsführung: Dr. Tobias Büttner
Prokuristin und Geschäftsleitung: Christina Kaltenegger-Braun
Prokurist: Johannes Kletting
Vorsitzender AR: Dr. Erwin Manz, Staatssekretär
Inhaltlich verantwortlich: Dr. Tobias Büttner
Sprache
Im Sinne der besseren Lesbarkeit verwenden wir bei Personenbezeichnungen meistens die männliche Form. Wir sprechen damit aber Männer und Frauen gleichermaßen an.
Haftungshinweis
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Konzept & Design
Weiterentwicklung
Entwicklung & Hosting
Brain Appeal GmbH
Fotos im Kopfbereich der Seiten
Energieagentur Rheinland-Pfalz/Klaus Venus, Markus Hoffmann, Uwe Völkner,
Sonja Schwarz
Informationen über Vergabeverfahren gemäß § 30 Abs. 1 UVgO
2022-014_Ausschreibung_Videoagentur
Auftraggeber:
Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH, Trippstadter Straße 122, 67663 Kaiserslautern
Ansprechpartner:
Thorsten Ernst
E-Mail: thorsten.ernst(at)energieagentur.rlp(dot)de
Tel.: 0631 34371 133
Beauftragtes Unternehmen:
PACOMEDIA, Rheinallee 88, Geb. 16, 55120 Mainz
Vergabeart:
Beschränkte Ausschreibung ohne Teilnahmewettbewerb § 11 UVgO nach Anfrage von 5 Unternehmen zur Angebotsabgabe.
Art und Umfang der Leistung:
Rahmenvertrag zur Erstellung von Videos / Kurzfilmen für die Energieagentur Rheinland-Pfalz zu unterschiedlichen Themen (Wärme, Erneuerbare Energien, lmagefilm etc.) und für die Bearbeitung schon vorhandenen Videomaterials (Zusammenschnitt, Ton etc.)
Das erwartete Auftragsvolumen beträgt bis zu 40.000,00 Euro netto (bei Verlängerung bis längstens 31.12.2023.
Zeitraum der Leistungserbringung:
Laufzeit: bis 31.12.2022
Verlängerungsoption: 1 Jahr (bis 31.12.2023)
Informationen über Vergabeverfahren gemäß § 30 Abs. 1 UVgO
Handreichung „Nachhaltige Gewerbegebiete“ 2022-011: Leitfaden Fahrplan Montabaur
Auftraggeber:
Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH, Trippstadter Straße 122, 67663 Kaiserslautern
Ansprechpartner:
Thorsten Ernst
E-Mail: thorsten.ernst(at)energieagentur.rlp(dot)de
Tel.: 0631 343 71 133
Beauftragtes Unternehmen:
Zero Emission GmbH, Kokkolastr. 5, 40882 Ratingen
Vergabeart:
Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb § 12 UVgO nach Anfrage von 5 Unternehmen zur Angebotsabgabe
Art und Umfang der Leistung:
Dienstleistungsauftrag
Fahrplan/Konzept zur Ausweisung Nachhaltiger Gewerbegebiete für kommunen, welches die schrittweise durch den Prozess der Planung und der Ausweisung begleitet. Hier am konkreten Fall Montabaur durchzuführen. Umfang: mind. 20-25 Seiten (inkl. Nachweise, Grafiken, Bilder und Quellenangaben, inkl. wissenschaftlicher Zitierweise).
Zeitraum der Leistungserbringung:
02.06.2022 - 31.08.2022
Informationen über Vergabeverfahren gemäß § 30 Abs. 1 UVgO
2022-009 Call-Center SSP
Auftraggeber:
Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH, Trippstadter Straße 122, 67663 Kaiserslautern
Ansprechpartner:
Thorsten Ernst
E-Mail: thorsten.ernst(at)energieagentur.rlp(dot)de
Tel.: 0631 343 71 133
Beauftragtes Unternehmen:
Ströer X GmbH, Georgiring 3, 04103 Leipzig
Vergabeart:
Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb § 12 UVgO nach Anfrage von 3 Unternehmen zur Angebotsabgabe
Art und Umfang der Leistung:
Call-Center Dienstleistungen
Entlastung der MitarbeiterInnen der Energieagentur Rheinland-Pfalz im Solar-Speicher-Programm, einem Förderprogramm für Solarspeicher. Betrieb unserer Telefonhotline Mo, Mi, Fr 10 - 12 Uhr und Do 13 - 15 Uhr (Beratungstelefon: 0631 343 71 999). Umfang derzeit ca. 400-800 Anrufe pro Woche (zu Beginn, danach fallende Zahlen erwartet). Die Zahl der Call-Center Agents wird dem Bedarf angepasst.
Zeitraum der Leistungserbringung:
20.04.2022 - max. 31.12.2022
Jährliche Veröffentlichung nach dem Public Corporate Governance Kodex des Landes Rheinland-Pfalz:
Im Zuge der Umsetzung des Landestransparenzgesetzes werden ab 2018 die Corporate Governance Berichte auf der Transparenzplattform des Landes veröffentlicht.
Die Transparenzplattform finden Sie hier: https://daten.rlp.de/
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH auf twitter
Sie finden die Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH auch auf twitter. Dort können Sie sich über unterschiedliche Themen der Landesenergieagentur informieren und sich direkt mit anderen Bürgerinnen und Bürgern austauschen. Bei der Benutzung möchten wir Sie jedoch auf das wichtige Thema des Datenschutzes hinweisen.
Datenschutzhinweise zu twitter
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz greift für den hier angebotenen Kurznachrichtendienst auf die technische Plattform und die Dienste der Twitter Inc., 795 FolsomSt., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen Twitter-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen(z.B. Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diesen angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter www.energieagentur.rlp.de abrufen.
Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von der Twitter Inc. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Hierbei handelt es sich u.a.um Ihre IP-Adresse, die genutzte Applikation, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Applikations-ID), Informationen aufgerufenerWebseiten, Ihren Standort und Ihren Mobilfunkanbieter.
Diese Daten werden den Daten Ihres Twitter-Kontos bzw. Ihrem Twitter-Profil zugeordnet. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Twitter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter (https://twitter.com/privacy?lang=de) sowie über die Möglichkeit, eigene Daten bei Twitter einsehen zu können (https://support.twitter.com/articles/20172711#). Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das Twitter-Datenschutzformular oder die Archivanforderungen Informationen anzufordern:
https://support.twitter.com/forms/privacy
https://support.twitter.com/articles/20170320#
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus in der Regel keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Kurznachrichtendienstes. Sollten Umfragen oder Gewinnspiele angeboten werden, erheben bzw. nutzen wir personenbezogene Daten nur für Zwecke der Gewinnermittlung. Die Daten werden nicht dauerhaft gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte (mit Ausnahme der Daten der Gewinner/innen). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Dadurch, dass es sich bei der Twitter Inc. um einen außereuropäischen Anbieter handelt, ist dieser nicht an deutsche Datenschutzvorschriften gebunden. Dies betrifft z.B. Ihre Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten oder die Möglichkeit einer Verwendung von Nutzungsdaten für Werbezwecke zu widersprechen.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Twitter-Kontos sowieunter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in dendortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Twitter auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem. Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf den folgenden Twitter-Supportseiten vorhanden:
support.twitter.com/articles/105576#
https://support.twitter.com/search?utf8=%E2%9C%93&query=datenschutz
Über in Webseiten eingebundene Twitter-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es Twitter möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Twitter-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Informationen hierzu und zu den vorhandenen Einstellmöglichkeiten finden Sie auf folgenden Twitter Support-Seiten:
https://support.twitter.com/articles/20171570#
https://support.twitter.com/articles/20170520#
Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns über das Impressum erreichen.
Das dem Angebot zugrunde liegende Konzept finden Sie demnächst auf unserer Website. Weitere Informationen zu Twitter und anderen Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf youngdata.de.
Hinweis auf die datenschutzrechtlichen Risiken von Social Media-Diensten außereuropäischer Anbieter
Zur twitter-Seite der Energieagentur Rheinland-Pfalz: www.twitter.com/energie_rlp
Bei Twitter teilen
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH auf Facebook
Sie finden die Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH auch auf Facebook. Dort können Sie sich über unterschiedliche Themen der Landesenergieagentur informieren und sich direkt mit anderen Bürgerinnen und Bürgern austauschen. Bei der Benutzung möchten wir Sie jedoch auf das wichtige Thema des Datenschutzes hinweisen.
Datenschutzhinweise zu Facebook
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter www.energieagentur.rlp.de abrufen.
Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy
Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy#
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus in der Regel keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes. Sollten Umfragen oder Gewinnspiele angeboten werden, erheben bzw. nutzen wir personenbezogene Daten nur für Zwecke der Gewinnermittlung. Die Daten werden nicht dauerhaft gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte (mit Ausnahme der Daten der Gewinner/innen). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns über das Impressum erreichen.
Das dem Angebot zugrunde liegende Konzept finden Sie demnächst auf unserer Website. Weitere Informationen zu Facebook und anderen Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf www.youngdata.de.
Hinweis auf die datenschutzrechtlichen Risiken von Social Media-Diensten außereuropäischer Anbieter
Zur Facebook-Seite der Energieagentur Rheinland-Pfalz: www.facebook.com/energie.rlp
Bei Facebook teilen