Auf dem Dach eines kommunalen Gebäudes ist eine Photovoltaik-Anlage zu sehen

Photovoltaik

Die Sonne ist unser wichtigster Energielieferant. Jedes Jahr erreicht die Erde durch die Sonneneinstrahlung ein Vieltausendfaches des weltweiten Energiebedarfs: Alleine in 70 Minuten erhalten wir so viel Energie, wie die Menschheit innerhalb eines Jahres verbraucht. 

Die Solarenergie ist ideal für eine dezentrale Energieversorgung von öffentlichen Gebäuden. Deutlich gefallene Modulpreise und Möglichkeiten der Eigenstromerzeugung machen die Photovoltaik besonders attraktiv.

Als neutraler Ansprechpartner unterstützen wir Kommunen bei der Umsetzung ihrer Photovoltaik-Ideen und -Projekte – sprechen Sie uns gerne an!

 

Zu unseren Ansprechpartnern

Unsere Angebote im Bereich Photovoltaik

Beispiel aus der Praxis

Eine Verbandsgemeinde verfügt über zahlreiche Dachflächen mit hohem Potenzial für Photovoltaik. Ziel des Projekts ist es, diese Flächen auf insgesamt acht Liegenschaften – mit rund 20 Dächern – gezielt für die Eigenstromversorgung zu nutzen. 

Durch den Aufbau eines Strombilanzkreises soll der lokal erzeugte erneuerbare Strom optimal innerhalb der Liegenschaften verteilt und verwendet werden.

Unser Beitrag:

  • Unterstützung bei der Potenzialanalyse und Wirtschaftlichkeitsbewertung der Photovoltaiknutzung für fünf priorisierte Liegenschaften
  • Umfassende Beratung zum Strombilanzkreis
  • Mithilfe bei der Auswahl eines geeigneten Partners für die Umsetzung

Nächste Schritte:
Die Ausschreibung der PV-Anlagen steht bevor, ebenso die finale Abstimmung mit dem Dienstleister zur Umsetzung des Projekts.

Eigenversorgung mit Photovoltaik

Auf Verwaltungsgebäuden und bei Eigenbetrieben wie Kläranlagen und Stadtwerken ist der Einsatz von Photovoltaik auch zur Eigenversorgung geeignet. 

Durch die eigene Versorgung mit Energie werden nicht nur Kosten gespart, sondern auch die künftigen Energiekosten planbar. Die Ausgaben für den Eigenverbrauch lassen sich bereits heute für die nächsten 20 - 30 Jahre kalkulieren.

Je nach Lastprofil des Verbrauchers (öffentliche Liegenschaften oder Art des Gewerbes) sowie der Größe der PV-Anlage lassen sich 30 - 60 % des Stromverbrauchs durch PV-Eigenversorgung ersetzen.

Wir beraten sie auch zur Kombination von Photovoltaik und Speichertechnologien.

Mit dem Solarkataster Rheinland-Pfalz kann online mit wenigen Klicks geprüft werden, ob sich eine Solaranlage auf einem Dach rentiert.

 

Zum Solarkataster Rheinland-Pfalz

Die Sonne - Quelle unerschöpflicher Energie

Das Video ist noch deaktiviert, damit keine Daten an YouTube übertragen werden. Wenn Sie den Button „Video ansehen“ klicken, dann werden Informationen an YouTube übermittelt. Wir können keine Auskunft über die Art, den Umfang oder den Verwendungszweck der übertragenen Daten geben.

Vorschaubild zum YouTube-Video mit Luftaufname von Freiflächen-Photovoltaikanlagen

Die Sonne - Quelle unerschöpflicher Energie

Wir beraten Sie gerne

Ansprechpartner
PV - Freifläche

Ich helfe Ihnen gerne, wenn Sie eine Frage zu Freiflächen-PV, Sonderformen oder zu Speichern haben.

Torsten Seltmann

Torsten Seltmann,
Dipl.-Ing. (FH)
Referent Erneuerbare Energien
Tel: 0631 34371 195
E-Mail schreiben

Ansprechpartner
PV - Gebäude

Ich helfe Ihnen gerne, wenn Sie eine Frage zu Gebäude-PV oder Bilanzkreis haben.

Alexander Ehl

Alexander Ehl
Referent Erneuerbare Energien - Schwerpunkt Photovoltaik an Gebäuden
Tel: 0631 34371 241
E-Mail schreiben

Ansprechpartner
PV - Gebäude

Ich helfe Ihnen gerne, wenn Sie eine Frage zu Gebäude-PV oder Bilanzkreis haben.

Frederik Staudt

Frederik Staudt
Fachmitarbeiter Erneuerbare Energien
Tel: 0631 34371 250
E-Mail schreiben
 

Empfehlungen zum Thema