SUPPORT (2017 - 2021)
Support Local Governments in Low Carbon Strategies
Das im Rahmen von INTERREG EUROPE geförderte Projekt endete im Juni 2021.
Energie- und Klimaschutzkonzepte fördern
SUPPORT war ein EU-Projekt im Rahmen von INTERREG EUROPE VC. Die Energieagentur Rheinland-Pfalz war Teil des durch INTERREG Europe geförderten Projekts SUPPORT mit weiteren Projektpartnern aus Kroatien, Italien, Malta, Rumänien, Schweden, Spanien, Bulgarien und Griechenland. Das Projekt hatte eine Laufzeit von Januar 2017 bis Juni 2021 und umfasste eine Gesamtfördersumme von rund 1,9 Mio. Euro.
Ziele
Ziel des Projekts war es, die Umsetzung vorhandener Energie- und Klimaschutzkonzepte zu fördern, indem Fördermittel, insbesondere EFRE-Mittel, für regionale Akteure zugänglicher werden.
Viele Kommunen in Rheinland-Pfalz haben bereits Energie- und Klimaschutzkonzepte aufgestellt, stoßen bei der Umsetzung jedoch auf Schwierigkeiten. SUPPORT nimmt diese Schwierigkeiten, mit denen viele Kommunen bei der Umsetzung von Energie- und Klimaschutzkonzepten konfrontiert sind, in den Fokus. Ziel war es, diese „Umsetzungslücke“ zu verringern und, dass vorhandene Finanzierungs- und Förderinstrumente effektiver genutzt werden. Dabei wurden zwei Ansätze verfolgt:
- Wissen über Möglichkeiten und Verfahren der EFRE-Förderung bei relevanten kommunalen/lokalen Akteuren erhöhen, damit sie diese optimal nutzen können
- Versuch die operative Qualität der EFRE-Förderung zu verbessern, mit besonderer Beachtung der Umsetzungslücke bei Energieeffizienz-Maßnahmen
International fand innerhalb des Projekts ein Austausch zwischen den Projektpartnern statt, um zu untersuchen, wie die Strukturfonds in anderen Regionen eingesetzt werden. Aus dem sich entwickelnden Erfahrungsaustausch sollten mögliche Maßnahmen für die eigene Region entwickelt werden. Neben dem internationalen Austausch war die Einbindung regionaler und lokaler Akteure aus Rheinland-Pfalz vorgesehen, die Wissens- und Entscheidungsträger und potentielle Fördermittelempfänger sind.
Gemeinsam mit diesen Akteuren wurden
- Hemmnisse und Probleme aber auch gute Ansätze bei der Umsetzung von Energie-und Klimaschutzkonzepten diskutiert,
- Hindernisse für die Nutzung von EFRE-Fördermitteln in Rheinland-Pfalz identifiziert,
- die Informationslage über Möglichkeiten und Verfahren der EFRE-Förderung erhöht,
- Maßnahmen zur besseren Nutzung von EFRE-Fördermitteln für die Umsetzung von Energieeffizienzkonzepten entwickelt.
Aktuelles aus dem Projekt
Internationale Abschlussveranstaltung des Projektes
Partner aus ganz Europa kamen zusammen und zogen ihre Schlüsse aus dem Projekt. Die Themen der Abschlusskonferenz waren:
- Multikommunale Aktionen und bessere Umsetzung der bestehenden Dokumente
- Softwarelösungen für die Überwachung des Energieverbrauchs
- Alternative Lösungen für energieeffiziente öffentliche Gebäude (Verhaltensänderungen)
Die Referenten tauschten ihre Erfahrungen und Best Practices aus und veranschaulichten die Ergebnisse der im Rahmen des Projekts entwickelten lokalen Aktionspläne.
Zum Rückblick auf die Veranstaltung:

SUPPORT als vorbildliches Interreg Europe-Projekt vorgestellt
Die Broschüre "When Europe cooperates, regions benefit" präsentiert dreißig vorbildliche Projekte aus dem Interreg Europe-Programm. Dabei haben sich verschiedene europäische Länder gegenseitig bei Klimaschutz-Projekten inspiriert. Diese herausragenden Beispiele wiederum können auch für weitere Vorhaben hilfreich sein. Zu den Best-Practice-Beispielen gehört SUPPORT mit einem Schwerpunkt auf den Leistungen des deutschen Projektpartners.
4. Interregionales Seminar in Mgarr (Gozo), Malta (26.-28.03.2019)

Die erste Phase im Projekt SUPPORT ist in das letzte Semester gestartet. Der interregionale Lernprozess wird abgeschlossen. Die Energieagentur Rheinland-Pfalz hat beim letzten interregionalen Seminar des Projekts die dena-EKM Pilotreihe vorgestellt. Der Fokus stand dabei auf kommunalpolitischen Entscheidungsfindungen. Hierzu hat die Projektleiterin Mareen Kilduff die Einführung des EKM-Prozesses beschrieben. Die einzelnen Schritte des Kreislaufes wurden erläutert und das Unterstützungsangebot der Energieagentur Rheinland-Pfalz dargestellt. Julian Keiber, Energiemanager der VG Jockgrim, zeigte Einblicke in die kommunale Praxis. So wurden reale Erfolge des EKM-Prozesses gezeigt. Die ca. 40 Teilnehmer aus allen neun Partnerländern zeigten sich sehr interessiert und stellten vertiefende Fragen. Das Projekt wurde als Best-Practice in die internationale Datenbank des Projekts SUPPORT aufgenommen. Die Gruppenkläranlage Weilerbach sowie die Bioenergie-Nahwärmeversorgung Birkenfeld sind darin bereits verzeichnet und erhalten damit internationale Anerkennung.
3. Interregionales Seminar in Alba Iulia, Rumänien (9.-11.10.2018)

Ein Fokus des Seminars war das Thema Energiemanagement in kommunalen Gebäuden. Die Energieagentur Rheinland-Pfalz stellte zusammen mit der VG Bodenheim und der VG Wörrstadt das Pilotprojekt dena-EKM vor. Im Rahmen des Projektes haben beide Kommunen ab 2015 ein Energie- und Klimaschutzmanagement eingeführt. Die kommunalen Vertreter stellten ihre jeweiligen Systeme vor, berichteten von ihren Erfahrungen bei der Einführung und erläuterten die Bedeutung des Energiemanagements für den lokalen Klimaschutz. Der Erfolg der Pilotreihe führte zu einer Ausweitung im Rahmen des Projekts „100 Energieeffizienz Kommunen für Rheinland-Pfalz“.
study visit in Kaiserslautern und Weilerbach (20.06.2018)
Die Projektpartner aus Griechenland und Italien informierten sich in Kaiserslautern und Weilerbach über Energieeffizienz und Klimaschutz in der Kommune. Im Vorfeld äußerte die Gruppe besonderes Interesse an energieeffizienten Kläranlagen. Denn Kläranlagen gehören zu den größten Energieverbrauchern in den Kommunen. Die Kläranlagen Kaiserslautern und Weilerbach sind dabei besonders interessant für die Besucher: die Kläranlage Kaiserslautern ist eine von insgesamt zwei energieneutralen Kläranlagen im Land. Die Gruppenkläranlage Weilerbach ist fast energieautark.
study visit in Mainz (19.06.2018)
Die Projektpartner aus Griechenland und Italien besichtigten das Zentralklärwerk der Stadt Mainz. Dabei informierten sie sich auch über die im Bau befindliche Klärschlammverbrennungsanlage der Thermischen Verwertung Mainz GmbH (TVM). Nach Reinigung der Mainzer Abwässer muss der übrig gebliebene Klärschlamm entsorgt werden. Derzeit wird Klärschlamm vielfach landwirtschaftlich verwertet. Ziel der Anlage ist es, den entstandenen Klärschlamm thermisch zu verwerten. Das dabei entstandene „Abfallprodukt“, Wärme und Strom, kann vor Ort zur Versorgung des Zentralklärwerks Mainz verwendet werden und senkt die Energiekosten.
2. Internationales Seminar in Sevilla (13. - 16.3.2018)
Im Rahmen des Seminars stellte die Energieagentur Rheinland-Pfalz zusammen mit dem Fraunhofer ITWM und den Stadtwerken Speyer das EFRE-geförderte Projekt „Green Power Grid“ vor: Dabei werden PV, regionale Windkraft und Batteriespeicher koordiniert gebündelt, um lokale Grünstromversorgung anbieten zu können. Das Fraunhofer entwickelt ein Modul zur Steuerung des Systems, das aus 100 bis 120 Anlagenkomponenten besteht.
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH auf twitter
Sie finden die Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH auch auf twitter. Dort können Sie sich über unterschiedliche Themen der Landesenergieagentur informieren und sich direkt mit anderen Bürgerinnen und Bürgern austauschen. Bei der Benutzung möchten wir Sie jedoch auf das wichtige Thema des Datenschutzes hinweisen.
Datenschutzhinweise zu twitter
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz greift für den hier angebotenen Kurznachrichtendienst auf die technische Plattform und die Dienste der Twitter Inc., 795 FolsomSt., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen Twitter-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen(z.B. Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diesen angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter www.energieagentur.rlp.de abrufen.
Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von der Twitter Inc. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Hierbei handelt es sich u.a.um Ihre IP-Adresse, die genutzte Applikation, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Applikations-ID), Informationen aufgerufenerWebseiten, Ihren Standort und Ihren Mobilfunkanbieter.
Diese Daten werden den Daten Ihres Twitter-Kontos bzw. Ihrem Twitter-Profil zugeordnet. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Twitter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter (https://twitter.com/privacy?lang=de) sowie über die Möglichkeit, eigene Daten bei Twitter einsehen zu können (https://support.twitter.com/articles/20172711#). Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das Twitter-Datenschutzformular oder die Archivanforderungen Informationen anzufordern:
https://support.twitter.com/forms/privacy
https://support.twitter.com/articles/20170320#
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus in der Regel keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Kurznachrichtendienstes. Sollten Umfragen oder Gewinnspiele angeboten werden, erheben bzw. nutzen wir personenbezogene Daten nur für Zwecke der Gewinnermittlung. Die Daten werden nicht dauerhaft gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte (mit Ausnahme der Daten der Gewinner/innen). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Dadurch, dass es sich bei der Twitter Inc. um einen außereuropäischen Anbieter handelt, ist dieser nicht an deutsche Datenschutzvorschriften gebunden. Dies betrifft z.B. Ihre Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten oder die Möglichkeit einer Verwendung von Nutzungsdaten für Werbezwecke zu widersprechen.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Twitter-Kontos sowieunter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in dendortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Twitter auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem. Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf den folgenden Twitter-Supportseiten vorhanden:
support.twitter.com/articles/105576#
https://support.twitter.com/search?utf8=%E2%9C%93&query=datenschutz
Über in Webseiten eingebundene Twitter-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es Twitter möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Twitter-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Informationen hierzu und zu den vorhandenen Einstellmöglichkeiten finden Sie auf folgenden Twitter Support-Seiten:
https://support.twitter.com/articles/20171570#
https://support.twitter.com/articles/20170520#
Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns über das Impressum erreichen.
Das dem Angebot zugrunde liegende Konzept finden Sie demnächst auf unserer Website. Weitere Informationen zu Twitter und anderen Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf youngdata.de.
Hinweis auf die datenschutzrechtlichen Risiken von Social Media-Diensten außereuropäischer Anbieter
Zur twitter-Seite der Energieagentur Rheinland-Pfalz: www.twitter.com/energie_rlp
Bei Twitter teilen
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH auf Facebook
Sie finden die Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH auch auf Facebook. Dort können Sie sich über unterschiedliche Themen der Landesenergieagentur informieren und sich direkt mit anderen Bürgerinnen und Bürgern austauschen. Bei der Benutzung möchten wir Sie jedoch auf das wichtige Thema des Datenschutzes hinweisen.
Datenschutzhinweise zu Facebook
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter www.energieagentur.rlp.de abrufen.
Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy
Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy#
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus in der Regel keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes. Sollten Umfragen oder Gewinnspiele angeboten werden, erheben bzw. nutzen wir personenbezogene Daten nur für Zwecke der Gewinnermittlung. Die Daten werden nicht dauerhaft gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte (mit Ausnahme der Daten der Gewinner/innen). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns über das Impressum erreichen.
Das dem Angebot zugrunde liegende Konzept finden Sie demnächst auf unserer Website. Weitere Informationen zu Facebook und anderen Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf www.youngdata.de.
Hinweis auf die datenschutzrechtlichen Risiken von Social Media-Diensten außereuropäischer Anbieter
Zur Facebook-Seite der Energieagentur Rheinland-Pfalz: www.facebook.com/energie.rlp
Bei Facebook teilen