Lotsenstelle für alternative Antriebe in Rheinland-Pfalz (2017-2019)
Mobilitätswende gestalten
Das aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und dem Land Rheinland-Pfalz geförderte Projekt endete im Dezember 2019.
Aktuelle Unterstützungsangebote zum Thema Elektromobilität finden Sie bei der Lotstenstelle für alternative Antriebe (Projektvorhaben 2020 - 2023).
Die Entwicklung und Umsetzung des Projektes zielt darauf ab, die rheinland-pfälzischen Kommunen, deren Einwohnerinnen und Einwohner sowie die dort ansässigen Unternehmen mit gezielten Informationen und Angeboten zum Thema alternative Antriebe bei ihren integrierten, strategischen Ansätzen zur Reduktion klimarelevanter Emissionen zu unterstützen. Außerdem strebt das Vorhaben an, die bereits im relevanten Themenbereich aktiven institutionellen Akteure und Interessensgruppen zu vernetzen, um den Erfahrungsaustausch zu gewährleisten, mit dem Ziel Synergien zu nutzen und gemeinsame Projekte zu ermöglichen und anzustoßen.
Bei dem Vorhaben handelt es sich um einen Initialberatungs- und Vernetzungsansatz mit Projektcharakter und dem Ziel, die Möglichkeiten für alternative Mobilitätskonzepte in Rheinland-Pfalz aufzuzeigen sowie deren Einsatz voranzubringen und das Feld für Marktakteure vorzubereiten. Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im Bereich der Verkehrswende, der neuen Förderkulisse und der Marktdynamik, die in den nächsten Jahre zu erwarten ist, ergibt sich die Notwendigkeit einer breiten, landesweiten Informationsbereitstellung und Initialberatung für die folgenden Jahre.
Handlungsfelder des Projekts
Handlungsfeld 1: Informationsbereitstellung und Kontaktstelle für Anfragen zu alternativen Antriebssystemen
Zu den Hauptaufgaben dieses ersten Handlungsbereichs zählen die Zusammenführung, Bündelung und Bereitstellung aktueller Informationen zum Thema alternative Antriebe, wobei der Bereich Elektromobilität im Vordergrund steht, aber auch Hybrid-Systeme und Antriebe mit alternativen Kraftstoffen Berücksichtigung finden werden. Die Informationen sollen auf einer zu entwickelnden Internetpräsenz verfügbar gemacht werden. Weitere Aufgaben des Themenbereichs stellen die Öffentlichkeitsarbeit sowie das Monitoring der Entwicklungen im Bereich alternativer Mobilitätskonzepte dar.
Mit diesem Ansatz werden mehrere Zielvorstellungen innerhalb des SZ 6 und der IP 4e des EFRE aufgenommen. Dazu gehören:
- Die Einrichtung neuer Beratungs- und Informationsangebote sowie die Steigerung des regional-kommunalen und öffentlich-privaten Informationsaustauschs
- Die Dokumentation der Nutzung von Effizienztechnologien und erneuerbaren Energien durch räumliche Kataster, deren Inhalte der Öffentlichkeit zugänglich sind
Außerdem soll die Zielsetzung des Klimaschutzkonzeptes des Landes Rheinland-Pfalz (KSK) unterstützt werden, die Marktreife und -einführung alternativer Antriebe zu fördern bzw. zu beschleunigen (KSK-V-21).
Handlungsfeld 2: Wegweiser für die Umstellung auf alternative Antriebssysteme in Kommunen (Lotse)
Der zweite Handlungsbereich richtet sich speziell an kommunale Verwaltungen und Betriebe aus Rheinland-Pfalz und soll mit seinen Angeboten zu Erstorientierung, Informationen und Best-Practice-Beispielen ganz im Sinne des SZ 6 des EFRE (2014-2010) auf die Entwicklung und Einführung von themen- bzw. zielgruppenspezifischen Informations-, Beratungs- und Entscheidungsinstrumenten abzielen.
Außerdem können mit den hier angebotenen Unterstützungen die Bestrebungen im Klimaschutzkonzept Rheinland-Pfalz nach einer stärkeren Verbreitung dieser klimaschonenden Fahrzeugtechnologie in den Fuhrparken von Kommunen und öffentlichen Einrichtungen (KSK-ÖH-8) maßgeblich unterstützt werden.
Handlungsfeld 3: Vernetzung und Sicherstellung des Erfahrungstransfers
Das dritte Handlungsfeld beinhaltet den Aufbau und die Pflege eines Netzwerks mit Schnittstellenfunktion und der Aufgabe, den Erfahrungsaustausch sicherzustellen. Die Arbeit des Netzwerks zielt darauf ab, die Vernetzung der relevanten Akteure zu fördern und zu verstetigen und die Verfügbarkeit von Informationen z. B. über technische Entwicklungen, Fördermöglichkeiten und Innovationsvorhaben in der Region Rheinland-Pfalz zu verbessern.
Den Zielsetzungen des EFRE in Richtung einer Stärkung gebietsbezogener Ansätze zur CO2-Reduktion werden die genannten Angebote besonders gerecht, weil sie zu einer Steigerung des regional-kommunalen und öffentlich-privaten Informationsaustauschs (gemäß SZ 6) beitragen können. Zudem bietet die Netzwerkarbeit Möglichkeiten, die im KSK RLP formulierten Bestrebungen nach einer beschleunigten Marktreife und -einführung alternativer Antriebe zu befördern.
Mit den skizzierten drei Handlungsfeldern, die unter Punkt 6 detaillierter beschrieben sind, trägt das Projekt mittelfristig über die Beratung der Kommunen und Unternehmen, zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Verkehrssektor bei und leistet dementsprechend einen wichtigen Beitrag zur Zielerreichung des Ergebnisindikators des Spezifischen Ziels 6 (Reduktion der CO2-Emissionen aus dem Endenergieverbrauch – Haushalte, Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) übrige Verbraucher und Verkehr (Verursacherbilanz)) sowie des Outputindikators der Investitionspriorität 4e (Zahl der beratenen Kommunen) durch die Anzahl der im Rahmen des Vorhabens beratenen Kommunen.
Kontakt:
Regionalbüro Vorderpfalz
c/o TechnologieZentrum Ludwigshafen
Donnersbergweg 1
67059 Ludwigshafen am Rhein
Telefon: 0621 59 57 38 52
mobil: 0151 655 55 012
E-Mail: peter.goetting@energieagentur.rlp.de
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH auf twitter
Sie finden die Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH auch auf twitter. Dort können Sie sich über unterschiedliche Themen der Landesenergieagentur informieren und sich direkt mit anderen Bürgerinnen und Bürgern austauschen. Bei der Benutzung möchten wir Sie jedoch auf das wichtige Thema des Datenschutzes hinweisen.
Datenschutzhinweise zu twitter
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz greift für den hier angebotenen Kurznachrichtendienst auf die technische Plattform und die Dienste der Twitter Inc., 795 FolsomSt., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen Twitter-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen(z.B. Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diesen angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter www.energieagentur.rlp.de abrufen.
Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von der Twitter Inc. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Hierbei handelt es sich u.a.um Ihre IP-Adresse, die genutzte Applikation, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Applikations-ID), Informationen aufgerufenerWebseiten, Ihren Standort und Ihren Mobilfunkanbieter.
Diese Daten werden den Daten Ihres Twitter-Kontos bzw. Ihrem Twitter-Profil zugeordnet. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Twitter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter (https://twitter.com/privacy?lang=de) sowie über die Möglichkeit, eigene Daten bei Twitter einsehen zu können (https://support.twitter.com/articles/20172711#). Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das Twitter-Datenschutzformular oder die Archivanforderungen Informationen anzufordern:
https://support.twitter.com/forms/privacy
https://support.twitter.com/articles/20170320#
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus in der Regel keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Kurznachrichtendienstes. Sollten Umfragen oder Gewinnspiele angeboten werden, erheben bzw. nutzen wir personenbezogene Daten nur für Zwecke der Gewinnermittlung. Die Daten werden nicht dauerhaft gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte (mit Ausnahme der Daten der Gewinner/innen). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Dadurch, dass es sich bei der Twitter Inc. um einen außereuropäischen Anbieter handelt, ist dieser nicht an deutsche Datenschutzvorschriften gebunden. Dies betrifft z.B. Ihre Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten oder die Möglichkeit einer Verwendung von Nutzungsdaten für Werbezwecke zu widersprechen.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Twitter-Kontos sowieunter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in dendortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Twitter auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem. Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf den folgenden Twitter-Supportseiten vorhanden:
support.twitter.com/articles/105576#
https://support.twitter.com/search?utf8=%E2%9C%93&query=datenschutz
Über in Webseiten eingebundene Twitter-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es Twitter möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Twitter-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Informationen hierzu und zu den vorhandenen Einstellmöglichkeiten finden Sie auf folgenden Twitter Support-Seiten:
https://support.twitter.com/articles/20171570#
https://support.twitter.com/articles/20170520#
Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns über das Impressum erreichen.
Das dem Angebot zugrunde liegende Konzept finden Sie demnächst auf unserer Website. Weitere Informationen zu Twitter und anderen Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf youngdata.de.
Hinweis auf die datenschutzrechtlichen Risiken von Social Media-Diensten außereuropäischer Anbieter
Zur twitter-Seite der Energieagentur Rheinland-Pfalz: www.twitter.com/energie_rlp
Bei Twitter teilen
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH auf Facebook
Sie finden die Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH auch auf Facebook. Dort können Sie sich über unterschiedliche Themen der Landesenergieagentur informieren und sich direkt mit anderen Bürgerinnen und Bürgern austauschen. Bei der Benutzung möchten wir Sie jedoch auf das wichtige Thema des Datenschutzes hinweisen.
Datenschutzhinweise zu Facebook
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter www.energieagentur.rlp.de abrufen.
Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy
Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy#
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus in der Regel keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes. Sollten Umfragen oder Gewinnspiele angeboten werden, erheben bzw. nutzen wir personenbezogene Daten nur für Zwecke der Gewinnermittlung. Die Daten werden nicht dauerhaft gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte (mit Ausnahme der Daten der Gewinner/innen). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns über das Impressum erreichen.
Das dem Angebot zugrunde liegende Konzept finden Sie demnächst auf unserer Website. Weitere Informationen zu Facebook und anderen Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf www.youngdata.de.
Hinweis auf die datenschutzrechtlichen Risiken von Social Media-Diensten außereuropäischer Anbieter
Zur Facebook-Seite der Energieagentur Rheinland-Pfalz: www.facebook.com/energie.rlp
Bei Facebook teilen