Drei Personen besprechen etwas. Sie blicken auf zwei Papierblätter und ein Handy.

Fachmitarbeiter:in Prüfung kommunale Wärmeplanung (m/w/d)

Hier wird Klimaschutz in Rheinland-Pfalz lokal umgesetzt! 

Wir bewerten, prüfen und beraten im Rahmen des Vollzuges des Gesetzes für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze in Rheinland-Pfalz!

Das Land Rheinland-Pfalz hat sich das Ziel gesetzt bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu sein. Die kommunale Wärmeplanung (KWP) bildet neben dem Gebäudeenergiegesetz die Grundlage, um eine weitgehend klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen. Sie ist das zentrale Koordinierungsinstrument der Kommune, um den Wärmesektor klimaneutral zu gestalten und maßgeblich zur Versorgungssicherheit und Importunabhängigkeit von fossilen Energieträgern beizutragen. Ziel ist es, die Herausforderungen einer flächendeckenden klimaneutralen Wärmeversorgung strategisch anzugehen.
Mit Inkrafttreten des Wärmeplanungsgesetzes am 1. Januar 2024 verpflichtete der Bund die Länder, dafür Sorge zu tragen, dass auf ihren Gebieten bis zu bestimmten Zeitpunkten eine flächendeckende Wärmeplanung durchgeführt wird. Das Ausführungsgesetz (AGWPG) des Landes Rheinland-Pfalz wurde am 2. April 2025 vom Landtag beschlossen. In §8 AGWPG werden die Zuständigkeiten der Energieagentur Rheinland-Pfalz als Beliehene beschrieben und bilden die Grundlage für die Fachmitarbeit im Rahmen dieser Stellenausschreibung.

Werden Sie Teil unseres 120-köpfigen Teams.

Kurzinfo

  • Arbeitsort bevorzugt Kaiserslautern
  • Vollzeit
  • Gehalt nach TV-L, E 11
  • Stelle zunächst befristet bis 31.12.2026

Weitere Infos

Werden Sie Teil unseres Teams!

Die planungsverantwortliche Stelle (PVS) einer rheinland-pfälzischen Kommune hat über die Online-Plattform des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität ihre fertige Wärmeplanung hochgeladen.

Sie prüfen diesen Wärmeplan auf Einhaltung der im Gesetz vorgeschriebenen Mindestanforderungen in enger Abstimmung innerhalb Ihres Arbeitsteams und dokumentieren diese. Gegebenenfalls fordern Sie Unterlagen bei der PVS nach und unterrichten diese über das Prüfergebnis.

Im Zusammenhang mit der Überwachung von Anforderungen an Betreiber von Wärmenetzen erstellen Sie Bescheide zur Fristverlängerung, die im 4-Augen-Prinzip geprüft und versendet werden. Somit gewährleisten Sie die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zur Dekarbonisierung von Wärmenetzen, die ab Januar 2040 zu einem Anteil von 80 Prozent aus erneuerbaren Energien, unvermeidbarer Abwärme oder einer Kombination hieraus gespeist werden müssen.

Das sind Ihre Aufgaben

  • Sie sind für fachliche Bewertungs-, Prüf- und Beratungsaufgaben im Rahmen des Vollzuges des Gesetzes für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze zuständig.
  • Sie arbeiten beim grundsätzlichen Aufbau der für die Aufgabenerfüllung notwendigen Prozesse und der Erstellung von entsprechenden Formularen mit.
  • Sie prüfen eingegebene Antragsdaten auf Vollständigkeit und Plausibilität und haben den fristgerechten Eingang der einzureichenden Wärmepläne im Blick.
  • Sie bewerten die eingegangenen Wärmepläne inhaltlich und fachlich auf Einhaltung der im Wärmeplanungsgesetz festgelegten Anforderungen.
  • Sie überwachen die Pflichten der Betreiber von Wärmenetzen nach Wärmeplanungsgesetz. Hierzu prüfen und bewerten Sie die angedachten Maßnahmen fachlich und entscheiden über mögliche Anträge auf Fristverlängerung.
  • Sie bearbeiten Ihre Aufgaben über eine Online-Plattform und unterstützen auch die planungsverantwortlichen Stellen bei der grundlegenden Bedienung dieser.
  • Sie tauschen sich im Rahmen Ihrer Tätigkeit eng mit Ihren direkten Kolleginnen und Kollegen innerhalb des Vollzugs der Energieagentur sowie mit den zuständigen Fachreferaten des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität aus.

Das sollten Sie mitbringen

  • Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor) im Bereich Energietechnik, Gebäudetechnik, Erneuerbare Energien, Wirtschaftsingenieurwesen, Umwelt-, Natur- oder Agrarwissenschaften beziehungsweise in einem für die beschriebenen Aufgaben anderweitig passendem Fachhintergrund oder eine vergleichbare Qualifikation.
  • Sie verfügen über (erste) Kenntnisse in den Themengebieten Wärmenetze und regenerative Energieversorgungssysteme, bzw. sind bereit sich im Rahmen eines Mentoring-Programms in das Thema einzuarbeiten.
  • Sie bringen Interesse an den Themen Energieeffizienz und regenerativer Wärmeversorgung mit, aber haben auch Spaß an verwaltungsrechtlichen Arbeitsvorgängen wie z. B. dem Bescheidwesen.
  • Sie verfügen über hervorragende kommunikative Fähigkeiten, ein sehr sicheres Auftreten, sowie über fundierte MS-Office-Kenntnisse und sind bereit, sich auch in weitere IT-Anwendungen einzuarbeiten.
  • Sie arbeiten selbstständig und äußerst zuverlässig.

Das wäre zusätzlich von Vorteil

  • Sie verfügen über grundsätzliche Kenntnisse im Verwaltungsrecht, im Verwaltungsverfahrensgesetz VwVfG und im Umgang mit Verwaltungsvorschriften.
  • Sie haben einen Überblick über die rechtlichen und technischen Grundlagen im Themenspektrum der Energiewende.
  • Sie verfügen über grundsätzliche Kenntnisse zu Regelungen des Vertragsrechts, Vergaberechts (VOL) und Zuwendungsrecht.
  • Sie besitzen Kenntnisse über die Region und ihre Akteure und haben im Idealfall bereits Kontakte in der Zielgruppe Kommunen.
  • Sie besitzen Kenntnisse und Erfahrungen in den kommunalen Prozessen.
  • Sie verfügen über einen Führerschein der Klasse B oder vergleichbar.
     

So geht es für Sie weiter

Passt perfekt?

Dann bewerben Sie sich direkt über unser Formular.

Überzeugen Sie uns, reichen Sie Ihre Bewerbung ein - alles andere kommt später.

Sind wir überzeugt, dann laden wir Sie schnellstmöglich zum Kennenlern-Termin ein.

Sie haben weitere Fragen?

Zögern Sie nicht, sich per E-Mail mit Ihren Kontaktdaten zu melden.

Ich rufe schnellstmöglich zurück.

Bewerbungen bitte über das jeweilige Bewerberformular zusenden.

Julia Weber

Julia Weber
Teamleitung Personalmanagement
Tel.: 0631 34371 254
E-Mail schreiben

julia.weber@energieagentur.rlp.de

Arbeitsort ist bevorzugt Kaiserslautern. 

Die Stelle ist zunächst bis 31.12.2026 befristet.

Das Gehalt erfolgt bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen nach Tarif (TV-L, Entgeltgruppe 11)

inkl. einer attraktiven betrieblichen Altersvorsorge.

So arbeiten Sie bei uns

Bei uns sind Sie mittendrin

Bei uns arbeiten Sie für ein rundum sinnvolles Anliegen – den Klimaschutz vor Ort. Sie sind mittendrin und arbeiten mit Kollegen aus unterschiedlichen Fachbereichen. Das wird nie langweilig.

Raum für eigen-verantwortliches Arbeiten

Wir bieten Raum für eigenverantwortliches Arbeiten. Ihr Aufgabengebiet soll sich weiterentwickeln – und Sie auch. Setzen Sie selbst Akzente.

Flexibilität

Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum Arbeiten im Homeoffice sind für uns normal, digitale Arbeitsweisen und eine gute technische Ausstattung selbstverständlich. So kann man Familie und Job gut unter einen Hut bringen.

Was wir Ihnen bieten

Arbeit mit Sinn

Arbeit mit Sinn

Sie wollen die Energiewende und den Klimaschutz in Rheinland-Pfalz voranbringen und die Zukunft mitgestalten? Dann können Sie bei uns an sinnstiftenden Projekten mitarbeiten!

Flexible Arbeitszeit

Flexible Arbeitszeiten

Die Kernarbeitszeit geht von 9 – 16 Uhr (Montag - Donnerstag) sowie von 9 – 13 Uhr (Freitag) für Vollzeit-Stellen.
Wir nutzen ein Zeiterfassungstool, Überstunden können abgebaut werden.

Faires Gehalt

Faires Gehalt nach Tarif

Die Entlohnung erfolgt in Anlehnung an den Tarifvertrag der Länder (TV-L), die Eingruppierung entsprechend dem Stellenprofil. Die individuellen Stufen- und Tariferhöhungen erfolgen in regelmäßigen Abständen automatisch.

Betriebliche Altersvorsorge

Betriebliche Altersvorsorge

Da wir heute schon an morgen denken, gibt es bei uns auch eine attraktive betriebliche Altersvorsorge (gemäß TV-L).

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Vereinbarkeit von Familie
und Beruf

Wir haben flexible Rahmenbedingungen und ein entsprechend darauf ausgerichtetes Selbstverständnis in der gesamten Landesenergieagentur.

Hybrides Arbeiten

Hybrides Arbeiten

Wir haben Büroplätze, nutzen aber auch seit mehreren Jahren bereits die Vorteile des Homeoffice.