Regionalkonferenz Energie & Umwelt

Am 22. Mai findet in Ludwigshafen die Regionalkonferenz Energie & Umwelt statt. 

Die Regionalkonferenz steht unter dem Motto „Transformation durch Innovation: Energie, Umwelt und Fachkräfte im Fokus“ und richtet sich an die Akteure der verschiedenen Wirtschaftssektoren der Metropolregion Rhein-Neckar. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für den Austausch von Fachwissen, Best Practices und innovativen Lösungen. Die Teilnahme an der Regionalkonferenz ist kostenfrei.

Das gesamte Programm, weitere Informationen sowie der Link zur Anmeldung sind auf der Website der Metropolregion Rhein-Neckar zu finden.

 

Programm:
Im Vormittagsprogramm gibt es spannende Keynotes und Paneldiskussionen zu den Herausforderungen und Chancen der Energiewende in der Metropolregion Rhein-Neckar. Highlights sind unter anderem:

  • die Keynote „Klimakrise - kann die Anpassung an eine heiße Zukunft gelingen“ von Dr. Erwin Manz, Staatssekretär im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz
  • die Paneldiskussion „Energiewende - Herausforderungen und Chancen für die Metropolregion“ mit den Teilnehmenden Dr. Gabriël Clemens, dem neuen Vorstandsvorsitzenden der MVV Energie AG, Dr. Uwe Liebelt, Werkleiter des BASF-Stammwerks in Ludwigshafen und Präsident der Europäischen Verbundstandorte, Dr. Tibor Müller, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK Rheinland-Pfalz sowie unserem Gastgeber Prof. Dr. Gunther Piller, Präsident der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU).
  • Best Practices aus der Metropolregion Rhein-Neckar, darunter Beiträge zur Tiefengeothermie als Schlüssel für die kommunale Wärmewende von Vulcan Energy Ressourcen und skalierbaren Energiespeichern von der TU Darmstadt.


Am Nachmittag gibt es die Möglichkeit, in vier parallel stattfindenden Fachforen tiefer in die jeweiligen Themen einzutauchen und sich mit Fachleuten auszutauschen.

  • Fachforum 1: Daten aus Nachhaltigkeitsberichten zusammen denken – Follow-up zur Nachhaltigkeitskonferenz 
    Vertiefen Sie die Analyse von Nachhaltigkeitsdaten und erarbeiten Sie gemeinsam Strategien für eine nachhaltige Entwicklung.
  • Fachforum 2: Wasserstoff-Perspektiven für Industrie und Innovation in der Rhein-Neckar-Region 
    Diskutieren Sie die Umsetzung und Skalierung von Wasserstofftechnologien und tauschen Sie sich mit Experten aus Unternehmen, Politik und Forschungseinrichtungen aus.
  • Fachforum 3: Energieeffizienz und Energieversorgung – Follow-up zum Clusterforum
    Erfahren Sie mehr über praxisnahe Ansätze und Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz in verschiedenen Unternehmensstrukturen und diskutieren Sie innovative Energiemanagementstrategien.
  • Fachforum 4: Nachhaltiges Bauen und Sanieren
    Informieren Sie sich über aktuelle Trends, Technologien und Best Practices für klimafreundliches und ressourcenschonendes Bauen und Renovieren.

Zusätzlich gibt es eine Hochschulbörse, auf der Unternehmen und Studierende sich vernetzen und über mögliche Jobmöglichkeiten bei Ihnen nach dem Studium austauschen können.