Mehr als 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter Experten, Kommunalvertreter und Interessierte, kamen zusammen, um sich über die neuesten Entwicklungen und Projekte im Bereich der kalten Nahwärme auszutauschen: Im LUX-Pavillon der Hochschule Mainz fand Mitte November der „Zweite Tag der Kalten Netze Rheinland-Pfalz“ statt. Die Veranstaltung war in Kooperation mit der Hochschule Mainz und den kommunalen Spitzenverbänden des Landes Rheinland-Pfalz organisiert worden.
Katrin Eder, Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität, betonte in ihrem Grußwort die Bedeutung innovativer Wärmekonzepte – wie etwa kalter Netze – für die Energiewende und das Erreichen der Klimaziele des Landes.
Paul Ngahan, Leiter des Kompetenzzentrums Nahwärme Rheinland-Pfalz, stellte die Arbeit und Ziele des Zentrums vor. Er erläuterte, wie das Kompetenzzentrum Kommunen und Unternehmen bei der Planung und Umsetzung von Nahwärmeprojekten unterstützt und dabei hilft, nachhaltige und effiziente Wärmeversorgungslösungen zu etablieren.
Visionen zur Nutzung kalter Klärwärme und Abwärme
Thomas Giel, Professor für nachhaltige Gebäudeenergiesysteme an der Hochschule Mainz, präsentierte seine Vision zur Nutzung kalter Klärwärme sowie der Abwärme aus Rechenzentren und Kraftwerken. Er zeigte auf, wie diese ungenutzten Energiequellen in kalten Netzen integriert werden können, um eine effiziente und umweltfreundliche Wärmeversorgung zu gewährleisten.
Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz
- Kalte Dorfwärme Rascheid: René Biwer vom Ortsgemeinderat Rascheid berichtete über die Umsetzung eines kalten Nahwärmenetzes in seiner Gemeinde. Er ging auf die Herausforderungen und Erfolge bei der Realisierung des Projekts ein und zeigte die positiven Auswirkungen auf die lokale Energieversorgung auf.
- Kalte Quartierswärme in Offenbach an der Queich: Axel Wassyl, Bürgermeister von Offenbach an der Queich, stellte das Quartierswärmeprojekt seiner Gemeinde vor. Er erläuterte die Schritte von der Planung bis zur Umsetzung und betonte die Bedeutung der Bürgerbeteiligung für den Erfolg des Projekts.
- Nahwärmeversorgung aus Bürgerhand am Beispiel Bonn: Lars Klitzke, Vertretungsprofessor für Gebäudesimulation an der Hochschule Mainz und Mitgründer von WINaBa, einem Weiterbildungsinstitut für nachhaltiges, energieffizientes Bauen und Bauphysik, präsentierte ein Projekt aus Bonn, bei dem die Nahwärmeversorgung in Bürgerhand liegt. Er zeigte, wie durch gemeinschaftliches Engagement nachhaltige Wärmeversorgungslösungen geschaffen werden können.
Technische Aspekte und Umsetzung
Christoph Knepel, Vorstand des Bundesverbands Geothermie und Prokurist bei BauGrund Süd, widmete sich dem Thema Erdwärmebohrungen. Er erläuterte die Planung, Umsetzung und Logistik solcher Bohrungen und ging auf technische Details sowie Herausforderungen ein.
Anschließend sprachen Prof. Thomas Giel und Paul Ngahan über den Weg von der kommunalen Wärmeplanung zum funktionierenden Netz. Sie betonten die Notwendigkeit einer sorgfältigen Planung und die Bedeutung der Zusammenarbeit aller Akteure für den Erfolg von Nahwärmeprojekten.
Den Abschluss bildete eine lebhafte Podiumsdiskussion mit Axel Wassyl, René Biwer, Lars Klitzke und Prof. Thomas Giel. Moderiert von Paul Ngahan, wurden Fragen aus dem Publikum beantwortet und verschiedene Aspekte der kalten Netze diskutiert. Die Diskussion zeigte die Vielfalt der Ansätze und die Notwendigkeit individueller Lösungen für unterschiedliche Gemeinden.
Beim anschließenden Come Together stand der Austausch in entspannter Atmosphäre im Mittelpunkt – zugleich Gelegenheit, diesen Austausch zu verstetigen und Netzwerke zu knüpfen.
Die Veranstaltung bot wertvolle Einblicke in die Praxis der kalten Nahwärme und zeigte die vielfältigen Möglichkeiten auf, wie Kommunen und Bürger gemeinsam zur Wärmewende beitragen können.
Sollten auch Sie Fragen oder Unterstützungsbedarf bei einem Nahwärmenetz in Ihrer Kommune haben, wenden Sie sich bitte an nahwaerme@energieagentur.rlp.de.
Das Kompetenzzentrum Nahwärme berät Sie gerne und begleitet Sie aktiv von der Idee bis zur Umsetzung.
Kurzinfo:
2. Tag der kalten Netze
Datum: 06.11.2024
Kooperationspartner: Hochschule Mainz
Teilnehmer: 50
Referenten: Paul Ngahan, Energieagentur Rheinland-Pfalz
Prof. Thomas Giel, Hochschule Mainz
René Biwer, Ortsgemeinde Rascheid
Axel Wassyl, Ortsgemeinde Offenbach an der Queich
Lars Klitzke, Hochschule Mainz
Christoph Knepel, Bundesverband Geothermie