openMeter

Das Einsparpotenzial bei kommunalen Energieverbräuchen und ‑kosten ist enorm. Um es besser erheben zu können, ist es unabdingbar, die Energieverbrauchsdaten zu kennen. Wer seinen Energieverbrauch reduziert und Maßnahmen zur Energieeffizienz ergreift, kann seinen kommunalen Haushalt spürbar entlasten. Darüber hinaus leisten diese Maßnahmen einen Beitrag zum Klimaschutz. Mit der Einführung eines kommunalen Energiemanagements lassen sich diese Einsparpotenziale identifizieren.

Das Energiemanagement kann durch den Einsatz smarter Messeinrichtungen unterstützt werden. Mit der digitalen Erfassung von Energieverbrauchsdaten können weitere Einsparmöglichkeiten und Leckagen identifiziert werden.

Das Video erklärt die Vorteile und Nutzen und wie die Energieagentur Kommunen bei der Einführung eines digitalen Energiemanagements unterstützt.

Ergänzung zum kommunalen Energiemanagement

Die Interpretation und Analyse der digital erfassten Energieverbrauchsdaten erfordern Expertise, Zeit und Ressourcen. Das Forschungsvorhaben openMeter unterstützt Kommunen in diesem Bereich durch die Entwicklung einer Open-Data- und Open-Analytics-Plattform für Energiemessdaten.

Im Jahr 2021 ist die Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeinde Birkenfeld als Referenzkommune gestartet. Geplant ist, dass weitere Kommunen ihre Daten in die Plattform einspeisen und die Analysemöglichkeiten nutzen. Dies trägt zur Weiterentwicklung des Angebotes bei.

Mithilfe der Plattform „Open Energy Meter Data“, die durch eine web-basierte Analyse-Plattform ergänzt wird, können Verantwortliche in Kommunen Energieverbrauchsdaten effizienter interpretieren und analysieren. Die Energiedaten zu verschiedenen Anwendungsfällen können kombiniert und ausgewertet werden. Hierdurch wird die Identifikation von Trends, Auffälligkeiten, Effizienzentwicklungen und Strukturbrüchen der Energieverbräuche erleichtert. Zudem wird der Zugriff auf umfangreiche Energie- sowie Vergleichsdaten ermöglicht. Durch diese Daten wird ein Benchmarking zwischen Kommunen ermöglicht, um bestehende Potenziale im Bereich der Energieversorgung bzw. -effizienz aufzudecken. Darüber hinaus wird die Dokumentation von Energieeffizienzmaßnahmen vereinfacht.

Besonders in kleinen und mittleren Kommunen ist eine kontinuierliche, zentrale, digitale Datenerfassung wenig etabliert und die Analyse der Energieverbrauchsdaten nimmt viel Zeit in Anspruch. Hier bietet die Energieagentur Rheinland-Pfalz Unterstützung an.

Die folgende Grafik gibt einen Überblick der Aktivitäten im Projekt openMeter:

Aktivitäten sichtbar machen

Werden Sie zum Energiewende-Treiber. Durch Ihre Datenlieferung und Nutzung der Analyse-Plattform beteiligen Sie sich aktiv am Projekt und erhalten kostenfrei das Energiewende-Treiber Logo. So machen Sie Ihre Energiewende- und Klimaschutzaktivitäten für Ihre Bürgerinnen und Bürger sichtbar.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie unsere Ansprechpartnerin.