Praxisleitfaden Nahwärme

Die Energieagentur Rheinland-Pfalz hat einen praxisnahen Leitfaden zur Umsetzung von Nahwärmenetzen erarbeitet. Der Leitfaden wurde 2023 überarbeitet und ist nun in aktualisierter Auflage verfügbar.

Der Leitfaden gibt einen Überblick über die Umsetzungsmöglichkeiten und Vorteile von Nahwärmenetzen. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele informiert er über erfolgsbestimmende Faktoren, technische Konzepte, Wirtschaftlichkeit, Fördermöglichkeiten sowie rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen.

Der Leitfaden richtet sich an potenzielle Umsetzer von Nahwärmenetzen, vornehmlich kommunale Entscheidungsträger und Fachpersonal, kommunale Werke und Bürgerenergiegenossenschaften sowie Planer und Ingenieure, die damit praktische Impulse und erste Hilfestellung für die Umsetzung von Nahwärmenetzen erhalten.

Das Video ist noch deaktiviert, damit keine Daten an ARD / SWR übertragen werden. Wenn Sie den Button „Video ansehen“ klicken, dann werden Informationen an ARD / SWR übermittelt. Wir können keine Auskunft über die Art, den Umfang oder den Verwendungszweck der übertragenen Daten geben.

Funktionsweise und Checkliste

In einem Grundlagenkapitel werden die Eigenschaften und die Funktionsweise eines Nahwärmekonzeptes beschrieben und generell in die Thematik eingeführt. Neben wichtigen Voraussetzungen im Zuge der einzelnen Planungs- und Umsetzungsschritte wird auf die Vorteile eines Nahwärmeverbundes eingegangen.

Eine Checkliste gibt Empfehlungen für die kommunale Praxis „Von der Idee zur Umsetzung“. In acht Meilensteinen werden die grundlegenden Schritte der Realisierung von der Projektinitiierung bis zur Durchführung aufgezeigt. Diese Schritte verstehen sich als übergeordneter Handlungsrahmen und können von Projekt zu Projekt voneinander abweichen.
 

Planungsrechtliche Aspekte und Gesellschaftsformen

Ein weiteres Kapitel thematisiert die planungsrechtlichen Aspekte eines Nahwärmeverbundes. Insbesondere Bauplanungs- und Kommunalrecht sowie landesrechtliche Bestimmungen des Energie- oder Klimaschutzrechts und weitere genehmigungsrechtliche Aspekte werden hier näher beschrieben.

Im Zuge einer Umsetzung spielen auch Gesellschaftsformen und kommunale Beteiligungsmöglichkeiten eine wichtige Rolle. In einem Kapitel werden verschiedene Umsetzungsvarianten dazu thematisiert und erklärt.
 

Förderprogramme

In einem weiteren Kapitel werden die verschiedenen Förderprogramme für Nahwärmenetze und Anlagentechnik aufgeführt. Neben strategisch-konzeptionellen Maßnahmen werden auch investive Maßnahmen zur Wärmeversorgung gefördert.
 

Fragebogen Initialplanung

Der Fragebogen Initialplanung dient in einem ersten Schritt dazu, eine Erhebung mit Kenndaten durchzuführen. In einem Umlaufbogen können Projektteams das Interesse an einem Nahwärmeanschluss abfragen sowie erste Energieverbrauchswerte für ein Gebiet eruieren. Eine entsprechende Auswertung der Daten des Fragebogens kann als erste Einschätzung zu einer potentiellen Umsetzungschance herangezogen werden.

Wichtig: Der Fragebogen ersetzt keine Fachplanung und dient lediglich als Orientierungshilfe. Er ist als erster Schritt gedacht, um das das Interesse ein einem solchen dezentralen Energiesystem abzufragen und erste Tendenzen abschätzen zu können.

Der Umlaufbogen ist individuell gestaltbar. Die entsprechende Word-Datei kann zwecks Anpassung bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH unter nahwaerme@energieagentur.rlp.de angefragt werden.

Empfehlungen zum Thema