Zahl des Monats November: 11 TWh

Bild: Energie- und Klimaschutzagentur Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz steht ein Abwärmepotenzial von 11 TWh aus industrieller Abwärme zur Verfügung. Diese entsteht als Nebenprodukt aus gewerblichen und industriellen Produktionsprozessen. Typische Abwärmequellen sind neben Prozesswärme, Rechenzentren und Produktionsanlagen zum Beispiel auch Druckluftanlagen, Kühlanlagen und Abwassersysteme. Über die Hälfte der rheinland-pfälzischen Abwärmepotenziale sind durchgängig verfügbar – ein großes, bislang oft ungenutztes Wärmepotenzial. Die Temperaturen der verfügbaren Abwärme reichen dabei von 10 °C bis zu 1550 °C. Die überschüssige Wärme aus gewerblichen und industriellen Produktionsprozessen kann für nahegelegene Industrieanlagen oder in der Wärmeversorgung nutzbar gemacht werden.
Ein Beispiel aus der Praxis zeigt, wie es geht: Ein nachhaltiges Rechenzentrum in Mainz  speist die Abwärme der Server über Großwärmepumpen in das Mainzer Fernwärmenetz. Das Rechenzentrum kann mit seiner Abwärme rechnerisch den Wärmebedarf von etwa 20.000 Haushalten abdecken.