Am 20.11.2025 diskutierten rund 500 Teilnehmende auf der BMV-Ladeinfrastruktur-Konferenz in Berlin die Umsetzung des neuen Masterplans Ladeinfrastruktur 2030 und aktuelle Trends der Elektromobilität. Neben der Vorstellung des Masterplans gehörten eine Keynote von Ola Källenius sowie eine Gesprächsrunde mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Wirtschaft zu den Höhepunkten. Weitere Panels befassten sich mit dem kommunalen Ausbau und dem Laden von E-Lkw bis 2030.
Bundesverkehrsminister Schnieder erklärte: „Unsere Strategie für den Ladeinfrastrukturausbau der kommenden Jahre steht. Mit dem neuen Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 unterstreicht die Bundesregierung ihre Entschlossenheit, die Elektromobilität erfolgreich und das Laden so selbstverständlich wie das Tanken zu machen. Unser Ziel ist klar: Wer laden will, muss laden können – bequem, einfach und überall in Deutschland. Die Maßnahmen des Masterplans Ladeinfrastruktur 2030 werden das Ladeangebot für die Kundinnen und Kunden verbessern. Gleichzeitig sollen sie es der Ladebranche einfacher machen, attraktive Produkte anzubieten. Jetzt geht es darum, die Maßnahmen konsequent und zügig umzusetzen. Die heutige Ladeinfrastruktur-Konferenz ist dafür ein großartiger Auftakt.“
Der Masterplan umfasst 41 Maßnahmen, die Investitions-, Genehmigungs- und Nutzungsbedingungen verbessern sollen. Er stärkt den Wettbewerb, schafft mehr Transparenz bei Ladepreisen, unterstützt Innovationen wie bidirektionales Laden und fördert die Integration in das Stromnetz. Neue Förderprogramme des BMV zielen insbesondere auf Mehrparteienhäuser, Betriebshöfe und gewerbliche Depots ab.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der NOW GmbH.
Der neue Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 kann hier abgerufen werden: Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 der Bundesregierung (pdf).