Vor-Ort-Tour: Kaiserslautern

v.l.n.r.: Antonia Reifferscheid, David Ullrich (beide Regionalreferenten der Energieagentur Rheinland-Pfalz), Dr. Tobias Büttner (Geschäftsführer Energieagentur), Benjamin Herrmann (Abteilungsleiter bei der Energieagentur), Rene Mar (Fachbereichsleiter Kreisverwaltung Kaiserslautern), Rolf Jäger (Energiemanager KV Kaiserslautern), Landrat Ralf Leßmeister, Cecile Wesseling (Klimaanpassungsmanagerin KV Kaiserslautern), Sara Mohr (Klimaschutzmanagerin KV Kaiserslautern); Bild: Kreisverwaltung Kaiserslautern

"Heute stand ein besonders spannender Termin im Rahmen unserer „Vor-Ort-Tour 2025“ an: der Besuch bei Landrat Ralf Leßmeister. Der Austausch hier war mir besonders wichtig – nicht nur, weil die Energieagentur RLP ihren Sitz hier vor Ort in Kaiserslautern hat, sondern auch, weil der Landkreis in Sachen Klimaschutz und Energiewende bemerkenswerte Impulse setzt.

Gemeinsam mit dem Landrat und weiteren Vertreterinnen und Vertretern aus der Verwaltung haben wir heute zentrale Themen der Bauleitplanung, Windenergienutzung und Speicherprojekte besprochen. 

Die Bauleitplanung ist ein Schlüsselbereich, und ich freue mich, dass unser Team die Verbandsgemeinden des Landkreises im Rahmen einer Bürgermeisterdienstbesprechung umfassend über Festsetzungsmöglichkeiten informieren konnte. 

Im Rahmen verschiedener Bauleitplanverfahren in mehreren Ortsgemeinden hat unsere Agentur fachliche Stellungnahmen eingebracht. Auch wenn sich nicht stets belegen läßt, in welchem Umfang unsere Hinweise letztlich berücksichtigt werden. Dennoch tragen wir so zur fachlich fundierten Ausgestaltung der Planungen bei. Auch unsere Bauherrenbroschüre und unsere Checkliste für klimagerechte Bauleitplanung findet praktische Anwendung: Der Landkreis hat Checkliste und Broschüre angefordert und setzt sie in der Kommunikation mit Bauinteressierten ein – ein erfreuliches Beispiel für die konkrete Nutzung unserer Materialien vor Ort.

Ein zentrales Thema heute war natürlich auch die Windenergie. Hier fanden bereits mehrere Beratungsgespräche statt, u. a. zu laufenden Projekten in Verbandsgemeinden. Spannend war der Rückblick auf das Abstimmungsgespräch mit der Bundeswehr im letzten Jahr, bei dem planungsrechtliche Fragen im Zusammenhang mit militärischen Einrichtungen – ein sensibler, aber notwendiger Aspekt – konstruktiv erörtert wurden.

Auch die Themen Netzstabilität und -ausbau als entscheidende Faktoren einer erfolgreichen Energiewende sind auf dem Radar des Landkreises. So konnten wir mit einer Stellungnahme zur Netzdienlichkeit und planungsrechtlichen Privilegierung von Großspeichern unterstützen. Es zeigt sich: Die Verwaltung denkt voraus und erkennt die Bedeutung dezentraler Speicherlösungen und eines zukunftsfähigen Stromnetzes für eine stabile Energieversorgung.

Insgesamt verlasse ich die Kreisverwaltung heute mit einem durchweg positiven Gefühl: Der Besuch zeigte, dass der Landkreis Kaiserslautern Klimaschutz und Energiewende strategisch denkt und gleichzeitig in die konkrete Umsetzung geht. Die fachlich fundierte Zusammenarbeit mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz wird als wertvoller Bestandteil der kommunalen Arbeit geschätzt."

Dr. Tobias Büttner, Geschäftsführer der Energieagentur Rheinland-Pfalz

 

Dr. Tobias Büttner (Geschäftsführer der Energieagentur Rheinland-Pfalz) und Landrat Ralf Leßmeister. Bild: Kreisverwaltung Kaiserslautern