Vor-Ort-Tour: Boppard

v.l.n.r.: Robert Schumann (Energiemanager der Stadt Boppard), Jörg Haseneier (Bürgermeister Boppard), Dominik Nachtsheim (Fachbereichsleiter Eigenbetrieb Kanalwerke, Hoch- und Tiefbau der Stadt Boppard), Benjamin Herrmann (Abteilungsleiter bei der Energie- und Klimaschutzagentur RLP), Dr. Tobias Büttner (Geschäftsführer Energie- und Klimaschutzagentur RLP), Jonas Rechtsteiner (Regionalreferent bei der Energie- und Klimaschutzagentur RLP). Bild: Energie- und Klimaschutzagentur

"Heute stand unsere Vor-Ort-Tour in Boppard auf dem Programm – und der Besuch hat erneut gezeigt, wie engagiert und fortschrittlich die Kommune im Bereich Klimaschutz und Energiewende unterwegs ist. Bürgermeister Jörg Haseneier empfing uns gemeinsam mit Mitarbeitenden der Verwaltung zu einem intensiven und zugleich inspirierenden Austausch.
Schon im Gespräch wurde deutlich: Boppard ist eine Stadt, die an vielen Stellen gleichzeitig anpackt. Zahlreiche Großprojekte laufen parallel – von der Mobilität über die Wärmeversorgung bis hin zu erneuerbaren Energien. Trotz der Vielzahl an Themen gelingt es der Verwaltung, den Überblick zu behalten und die Projekte mit Weitblick voranzubringen.

Im Bereich Mobilität hat Boppard einen weit elektrifizierten kommunalen Fuhrpark: Seit einem Stadtratsbeschluss von 2019 schreitet die Umstellung des städtischen Fuhrparks auf alternative Antriebe stetig voran. Von insgesamt 64 Fahrzeugen sind bereits 19 vollelektrisch unterwegs – ein Spitzenwert in Rheinland-Pfalz.

Im Neubaugebiet „Auf der Folkendell“ in Boppard-Buchholz plant die Stadt zudem im Rahmen des Kommunalen Klimapakets ein Nahwärmenetz auf Basis kalter Nahwärme. Für 84 Bauplätze ist ein Anschluss- und Benutzungszwang vorgesehen, betrieben wird das Netz über die Kanalwerke. Der Baubeginn ist für 2026 geplant – die Energie- und Klimaschutzagentur begleitet das Projekt aktuell bei der Förderantragsstellung im BEW-Programm.

Die kommunale Wärmeplanung des Rhein-Hunsrück-Kreises, die im Konvoi-Verfahren federführend durch die Stadt Boppard durchgeführt wurde, liefert dabei die strategische Grundlage für die künftige Wärmeversorgung. Sie zeigt, dass in Boppard vor allem individuelle Lösungen und punktuelle Nahwärmeansätze wirtschaftlich sinnvoll sind – ein realistischer und datenbasierter Weg zur klimafreundlichen Wärmeversorgung.

Ergänzend werden mehrere Photovoltaikanlagen auf kommunalen Gebäuden vorbereitet – unter anderem auf der Stadthalle, der Kita „Wunderland“ und dem Dorfgemeinschaftshaus Weiler. Die Umsetzung soll 2026 erfolgen und stärkt die Eigenstromerzeugung der Stadt.

Bemerkenswert ist dabei auch die Art der Zusammenarbeit zwischen der Stadt Boppard und der Energie- und Klimaschutzagentur: Häufig unterstützt die Energie- und Klimaschutzagentur die Kommune in der Anfangsphase von Projekten mit Beratung und Konzeptentwicklung. Dank der hohen fachlichen Kompetenz und des großen Engagements der städtischen Mitarbeitenden kann Boppard die Vorhaben anschließend eigenständig weiterführen und erfolgreich umsetzen – ein gutes Beispiel für effiziente und selbstständige kommunale Projektarbeit. Besonders hervorzuheben ist dabei die Arbeit des bisherigen Klimaschutzmanagers Dominik Nachtsheim, der zahlreiche Projekte maßgeblich vorangetrieben hat, sowie des Energiemanagers Robert Schumann, der mit großem Fachwissen und Engagement zur erfolgreichen Umsetzung vieler Maßnahmen beigetragen hat. Herr Nachtsheim hat inzwischen die Leitung des Fachbereichs „Eigenbetrieb Kanalwerke, Hoch- und Tiefbau“ übernommen.

Der Besuch in Boppard war geprägt von Offenheit, Tatkraft und klarer strategischer Ausrichtung. Bürgermeister Haseneier und sein Team beweisen eindrucksvoll, dass Klimaschutz und kommunale Entwicklung Hand in Hand gehen können – auch bei begrenzten Ressourcen und anspruchsvollen Rahmenbedingungen."

Dr. Tobias Büttner, Geschäftsführer der Energie- und Klimaschutzagentur Rheinland-Pfalz

Dr. Tobias Büttner (Geschäftsführer der Energie- und Klimaschutzagentur Rheinland-Pfalz) und Jörg Haseneier (Bürgermeister der Stadt Boppard). Bild: Energie- und Klimaschutzagentur Rheinland-Pfalz