Im Spätsommer 2025 geht die Energieagentur Rheinland-Pfalz auf Tour: Mit der „Vor-Ort-Tour“ besucht unser Geschäftsführer Dr. Tobias Büttner gemeinsam mit dem Team Landkreise und Kommunen, um erfolgreiche Projekte der Energiewende und des Klimaschutzes sichtbar zu machen. Im Mittelpunkt stehen der direkte Austausch mit Landrät:innen und Oberbürgermeister:innen sowie die gute Zusammenarbeit mit den kommunalen Akteuren.
In diesem Rahmen stellen wir Projekte aus den Kommunen vor, die zeigen, wie Klimaschutz in Rheinland-Pfalz gelingt.
Projekt: Virtuelles Kraftwerk Cochem-Zell
Ort: Landkreis Cochem-Zell
Themenfeld: Kommunale Energieversorgung, Nutzung erneuerbarer Energien, Sektorenkopplung
Im Rahmen des Klimaschutzes setzt der Landkreis Cochem-Zell ein ambitioniertes und zukunftsweisendes Projekt um: Nach der Inbetriebnahme des „Virtuellen Kraftwerks Cochem-Zell“ im Juli 2021 geht der Landkreis nun den nächsten Schritt. Bisher gibt es nur ein Geschäftsmodell für größere Erzeugungsanlagen von über 100 kWp aus den Bereichen Windkraft, Wasserkraft, Photovoltaik und Bioenergie über das aktuell 11 Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 30 MW virtuell vernetzt und über das virtuelle Kraftwerke betrieben werden. Nun sollen auch die Bürgerinnen und Bürger, neben dem bereits vorhandenen regionalen Stromprodukt (Landstrom – 100% aus und für Cochem-Zell), über eine aktive Teilnahme profitieren. Ziel ist es, ein Geschäftsmodell für private Kleinanlagen aber einer Erzeugerleistung von 10 kWp zu entwickeln, in einer Testphase mit 25 Privathaushalten zu testen und dann dauerhaft zu etablieren. Bürgerinnen und Bürgern können dann zukünftig nicht nur regionalen Strom aus dem „Virtuellen Kraftwerk Cochem-Zell“ beziehen, sondern selbst erzeugten PV-Strom dort einspeisen. Auch die Kreisverwaltung selbst baut die Stromeigenversorgung aus. So befinden sich die Kreiswerke beispielsweise auf dem Weg zur Energieautarkie. Aktuell werden bestehende PV-Anlagen repowert und erweitert. Nächstes Ziel ist ein eigener Bilanzkreis. Damit kann eine bedeutender Beitrag zur Energiewende vor Ort geleistet werden.
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz unterstützte den Landkreis umfassend bei der Suche nach geeigneten Fördermöglichkeiten sowie bei der Antragstellung. Der Weg zur erfolgreichen Förderung war lang und mit mehreren Anläufen verbunden: Eine ursprünglich angestrebte Förderung scheiterte letztlich am vorhandenen Förderbudget. Daraufhin wurde intensiv nach alternativen Förderwegen gesucht.
Der Durchbruch gelang schließlich Mitte 2025: Das Projekt erhielt eine erfolgreiche Förderung durch das LEADER-Programm, was die Umsetzung wesentlich ermöglicht.
Ein innovativer Bestandteil des Projekts ist, wie bereits dargestellt, die Integration privater Post-EEG-Anlagen (Photovoltaik-Anlagen unter 100 kWp, bei denen die EEG-Förderung ausgelaufen ist) ins „Virtuelle Kraftwerk Cochem-Zell“. Der Auftrag wurde gerade, nach Ausschreibung, vergeben. Die Einbindung dieser Anlagen soll eine gemeinsame, intelligente Steuerung und Vermarktung des erzeugten Stroms ermöglichen – ein wichtiger Schritt zur Stärkung der lokalen Energieunabhängigkeit und zum wirtschaftlichen Weiterbetrieb bestehender PV-Anlagen.
Fazit:
Das Projekt zeigt beispielhaft, wie Kommunen durch gezielte Fördermittel, regionale Kooperation und technische Innovationen konkrete Schritte in Richtung Klimaneutralität gehen können. Ein virtuelles Kraftwerk ist nicht nur ein Modell für Cochem-Zell, sondern auch eine übertragbare Lösung für andere ländliche Regionen.