Im Herbst 2025 geht die Energie- und Klimaschutzagentur Rheinland-Pfalz auf Tour: Mit der „Vor-Ort-Tour“ besucht unser Geschäftsführer Dr. Tobias Büttner gemeinsam mit dem Team Landkreise und Kommunen, um erfolgreiche Projekte der Energiewende und des Klimaschutzes sichtbar zu machen. Im Mittelpunkt stehen der direkte Austausch mit Landrät:innen und Oberbürgermeister:innen sowie die gute Zusammenarbeit mit den kommunalen Akteuren.
In diesem Rahmen stellen wir Projekte aus den Kommunen vor, die zeigen, wie Klimaschutz in Rheinland-Pfalz gelingt.
Projekt: Wärmeversorgung und energetische Sanierung kommunaler Liegenschaften
Ort: Stadt Boppard (Rhein-Hunsrück-Kreis)
Themenfeld: Kommunale Energieeffizienz, Gebäudesanierung, Wärmewende im Gebäudebestand
Die Stadt Boppard arbeitet systematisch an der Modernisierung und Dekarbonisierung ihrer öffentlichen Gebäude. Ein zentraler Schritt ist die Erneuerung der Heizungsanlagen in mehreren kommunalen Liegenschaften, um fossile Energieträger langfristig abzulösen und die Energieeffizienz zu steigern.
Im Rahmen einer Gebäudebegehung der Energie- und Klimaschutzagentur gemeinsam mit dem städtischen Energiemanagement wurden die vorhandenen Anlagen detailliert analysiert. Insgesamt sollen sechs Heizungsanlagen erneuert werden – darunter zwei Ölheizungen und vier Gasheizungen, die in den kommenden Jahren durch moderne, klimafreundliche Systeme ersetzt werden.
Derzeit wird im Zuge der Planung geprüft, welche Technologie für die einzelnen Standorte am sinnvollsten und wirtschaftlichsten ist. Im Fokus stehen dabei Wärmepumpen sowie Pelletheizungen als nachhaltige Alternativen. Beide Systeme bieten die Möglichkeit, CO₂-Emissionen deutlich zu reduzieren und zugleich die Betriebskosten langfristig zu senken. Die Energie- und Klimaschutzagentur unterstützt die Stadt Boppard hierbei auch aktiv bei der Auswahl und Planung der passenden Technologien für die jeweiligen Standorte.
Die Stadt Boppard profitiert zudem von weiteren Angeboten der Energie- und Klimaschutzagentur:
- Über das Energiemanagement-Netzwerk ist die Stadt im Austausch mit anderen Kommunen zu energetischen Themen.
- Teilnahme an Workshops zur Digitalisierung des Energiecontrollings sowie zur Einführung eines kommunalen Energiemanagements nach Kom.EMS Standard 202
Fazit:
Mit der geplanten Sanierung und Umstellung der Heizungsanlagen zeigt die Stadt Boppard, dass Klimaschutz im Gebäudebestand vor allem durch konsequentes Handeln im Detail gelingt. Die systematische Erfassung, Bewertung und Planung durch das kommunale Energiemanagement schafft die Grundlage für fundierte Entscheidungen. Mit der Sanierung und Umstellung der Heizungsanlagen arbeitet die Stadt Boppard Schritt für Schritt auf eine fossilfreie Wärmeversorgung ihrer kommunalen Liegenschaften hin.