Das Hofgut Neumühle bei Münchweiler an der Alsenz geht einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität: Entlang der Hauptweide der Glanrinder-Mutterkuhherde wurde ein Photovoltaik-Zaun errichtet. Finanziell unterstützt das EU-Life-Projekt ZENAPA (Zero Emission Nature Protection Areas) die Baumaßnahme.
Hoher Ertrag bei tiefem Sonnenstand
Mit einer Gesamtlänge von 116 Metern und einer installierten Leistung von knapp 28 Kilowattpeak (kWp) besteht der Zaun aus bifazialen, senkrecht montierten Solarmodulen. Das Sonnenlicht nutzend produzieren die Module bei optimaler Ost-West-Ausrichtung Strom mit zwei Produktionsspitzen. Vor allem bei tiefstehendem Sonnenstand – etwa in den Morgen- und Abendstunden – erzielen sie so einen höheren Energieertrag. Dadurch können sie genau die Lastspitzen der Milchviehhaltung, die durch das Kühlen der frisch ermolkenen Milch anfallen, besser abfangen als durch klassische PV-Anlagen.
Hohe Flächeneffizienz
Die senkrechte Aufstellung der Module macht den PV-Zaun besonders flächeneffizient. Nur ein sehr geringer Teil der Weidefläche wird beansprucht, sodass die Glanrinder weiterhin wie gewohnt grasen können. Damit setzt die Neumühle auf Agri-Photovoltaik-Anlagen, bei der Landwirtschaft und erneuerbare Energieproduktion parallel betrieben werden.
PV-Zaun ergänzt Energiekonzept
Der PV-Zaun ist Teil eines umfassenden energetischen Gesamtkonzepts des Hofguts Neumühle, das bereits die Installation mehrerer Dach-Photovoltaikanlagen, die Inbetriebnahme einer klimafreundlichen Hackschnitzelheizung mit Brennstoff aus eigenen Energiehecken sowie energetische Sanierungen der Verwaltungs- und Internatsgebäude umfasst. Ziel ist es, die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern deutlich zu reduzieren, überschüssige erneuerbare Energie künftig zu vermarkten und das Hofgut als Lehr- und Demonstrationsbetrieb für nachhaltige Landwirtschaft zu stärken.
Die Photovoltaik-Umzäunung trägt dabei nicht nur aktiv zur Stromerzeugung bei, sondern dient auch als Demonstrationsanlage. Besucherinnen und Besucher, insbesondere aktive und angehende Landwirtinnen und Landwirte, können sich vor Ort über Technik, Funktionsweise und Vorteile dieser Form der Agri-Photovoltaik informieren.