Photovoltaik auf kommunalen Gebäuden in Boppard

Bild: Energie- und Klimaschutzagentur Rheinland-Pfalz

Im Herbst 2025 geht die Energie- und Klimaschutzagentur Rheinland-Pfalz auf Tour: Mit der „Vor-Ort-Tour“ besucht unser Geschäftsführer Dr. Tobias Büttner gemeinsam mit dem Team Landkreise und Kommunen, um erfolgreiche Projekte der Energiewende und des Klimaschutzes sichtbar zu machen. Im Mittelpunkt stehen der direkte Austausch mit Landrät:innen und Oberbürgermeister:innen sowie die gute Zusammenarbeit mit den kommunalen Akteuren.

In diesem Rahmen stellen wir Projekte aus den Kommunen vor, die zeigen, wie Klimaschutz in Rheinland-Pfalz gelingt.
 

Projekt: Photovoltaik auf kommunalen Gebäuden
Ort: Stadt Boppard, Rhein-Hunsrück-Kreis
Themenfeld: Erneuerbare Energien, Photovoltaik, kommunale Gebäude, Klimaschutz

Die Stadt Boppard plant die Installation von Photovoltaik-Anlagen auf drei kommunalen Gebäuden, um den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben und die Stromversorgung nachhaltiger zu gestalten: auf der Stadthalle Boppard, dem Dorfgemeinschaftshaus in Weiler sowie der Kita Wunderland. Ziel ist es, die Stromerzeugung vor Ort zu maximieren und die Einrichtungen teilweise mit eigenem Solarstrom zu versorgen. Dadurch können Betriebskosten gesenkt und ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.

Die Energie- und Klimaschutzagentur Rheinland-Pfalz hat mit den Verantwortlichen der Stadt die Dachflächen, ihre Sonneneinstrahlung und mögliche Belegungen analysiert und die Kommune bei der Wirtschaftlichkeitsprüfung und der Erarbeitung der Planungsvarianten im Hinblick auf die Ausschreibung beraten. 

Die notwendigen Finanzmittel sind bereits eingeplant. Die Ausschreibung der Projekte soll noch 2025 erfolgen, die Umsetzung im Jahr 2026. So setzt die Stadt Boppard ein klares Zeichen für die Förderung erneuerbarer Energien auf kommunaler Ebene.
 

Fazit:

Das Projekt zeigt, wie Kommunen mit gezielter Planung, Förderung und technischer Beratung durch die Energie- und Klimaschutzagentur Rheinland-Pfalz erneuerbare Energien effektiv in öffentlichen Gebäuden einsetzen können. Die PV-Anlagen auf Stadthalle, Dorfgemeinschaftshaus und Kita Wunderland tragen nicht nur zur CO₂-Reduktion bei, sondern dienen auch als sichtbares Beispiel für nachhaltige Energieversorgung in der Region.