Die Gemeinden Schweich und Longuich möchten eine klimafreundliche Wärmeversorgung über ein Nahwärmenetz ermöglichen. Die ersten Schritte auf diesem Weg sind bereits getan.
So fand in Longuich Ende August 2025 eine Informationsveranstaltung rund um das Thema Nahwärmenetz statt, zu der rund 80 Bürgerinnen und Bürger erschienen. Experten, unter anderem vom Büro Plancon und der Energieagentur Rheinland-Pfalz, erklärten die Möglichkeiten, Vorteile, Voraussetzungen und Funktionsweise von Nahwärmenetzen.
Erörtert wurde die Möglichkeit, Umweltwärme aus der Mosel mittels Wärmepumpe zu nutzen. Dies böte potenziellen Anschlussnehmenden einen einfachen und bequemen Weg ihre Wärmeversorgung erneuerbar zu gestalten. Aktuell heizt ein Großteil in Longuich mit Erdöl, während in Schweich ein Erdgasnetz vorhanden ist, über das die Mehrzahl der Gebäude geheizt wird.
Interesse an Wärmenetz vorhanden
Sowohl Longuich als auch Schweich haben bereits einen Förderantrag für eine Machbarkeitsstudie gestellt. Diese dient dazu herauszufinden, ob ein Nahwärmenetz technisch und wirtschaftlich machbar wäre. Für die Wirtschaftlichkeit eines solchen Netzes ist die Anzahl der angeschlossenen Haushalte relevant, deshalb wurde in beiden Gemeinden bereits eine Interessensabfrage gestartet. In Longuich haben 30 Haushalte Interesse bekundet, in Schweich 60.
Bürgerinnen und Bürger, die noch keinen Fragebogen abgegeben haben, bittet die Verbandsgemeinde – unabhängig davon, ob Interesse an einer Nahwärmeversorgung besteht – einen Fragebogen bis Ende Oktober zu beantworten. Diese stehen auf der Website der Verbandsgemeinde zur Verfügung.