Großes Interesse an Nahwärme-Veranstaltung in Schweich

Bild: Energieagentur Rheinland-Pfalz

Was ist ein Nahwärmenetz und wie kann es in der Kernstadt von Schweich realisiert werden? Welche Vorteile bietet eine gemeinsame Wärmeversorgung den Bürgerinnen und Bürgern im Eignungsgebiet? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden? Diese und weitere Fragen wurden am 21. August 2025 im Rahmen einer Informationsveranstaltung für interessierte Bürgerinnen und Bürger beantwortet. Gut 100 interessierte Schweicherinnen und Schweicher hatten sich im Bürgersaal im Bürgerzentrum der Stadt versammelt.

Warme Füße mit Erneuerbaren Energien

Die Kernstadt von Schweich weist eine für eine Altstadt typische Bebauungsstruktur auf. Hauptsächlich energetisch unsanierte Altbauten und vorwiegend fossile Heizungsanlagen im Bestand. Die jährlich steigende CO2-Bepreisung verteuert das Heizen mit fossilen Brennstoffen zunehmend. Mit Beginn des Jahres ist der CO2-Preis pro Tonne auf 55 Euro gestiegen, was pro kWh Erdgas Mehrkosten von rund 1,3 Cent brutto bedeuten. Für ein 140m2 großes Einfamilienhaus mit einem jährlichen Erdgasverbrauch von 24.000 kWh werden in den nächsten 20 Jahren mindestens 7.500 € an Mehrkosten allein durch die CO2-Bepreisung aufkommen.

Eine gemeinsame erneuerbare Wärmeversorgung, beispielsweise über die Nutzung vonUmweltwärme aus der Mosel mittels einer Wärmepumpe, bietet potenziellen Anschlussnehmern einen einfachen und bequemen Weg ihre Wärmeversorgungerneuerbar zu gestalten. Nahwärme ist grundsätzlich technologieoffen und berücksichtigt die vor Ort zur Verfügung stehenden Potenziale zur Wärmeerzeugung.

Wer macht mit?

Neben dem bestehenden kommunalen Anschlussinteresse, gilt es nun auch das Anschlussinteresse bei den weiteren Gebäudeeigentümern zu ermitteln. Mittels eines Fragebogens (Dieser wird über die VG-Website in der Rubrik Klimaschutz veröffentlich) soll nun diese entsprechende Abfrage gestartet werden. Außerdem soll eine Projektgruppe mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern sowie Gemeindevertretern gebildet werden, um diese Erhebung zu unterstützen. Die Ergebnisse dieser Fragebogenerhebung werden im weiteren Verlauf bei der Erstellung der Machbarkeitsstudie als Grundlage für eine konkrete Preisgestaltung und die weitere Planung verwendet.

Initiative zum Wandel

Die von der Stadt, VG, dem Büro Plancon und Energieagentur Rheinland-Pfalz unterstützte Informationsveranstaltung in Schweich wurde auf die Initiative des Stadtrates hin organisiert. Der mögliche Betreiber des Wärmenetzes sind die Verbandsgemeindewerke Schweich.

Für eine Interessensbekundung zur Mitarbeit in der Projektgruppe und Informationen zum Projekt können Sie sich gerne an den Klimaschutzmanager Florian Merten telefonisch unter 06502 4071308 oder per E-Mail an klimaschutz@schweich.de wenden.