Kaiserslautern: Klimaschutz und Energiewende in der Bauleitplanung

Bild: Energieagentur Rheinland-Pfalz

Im Spätsommer 2025 geht die Energieagentur Rheinland-Pfalz auf Tour: Mit der „Vor-Ort-Tour“ besucht unser Geschäftsführer Dr. Tobias Büttner gemeinsam mit dem Team Landkreise und Kommunen, um erfolgreiche Projekte der Energiewende und des Klimaschutzes sichtbar zu machen.

In diesem Rahmen stellen wir Projekte aus den Kommunen vor, die zeigen, wie Klimaschutz in Rheinland-Pfalz gelingt.
 

Projekt: Klimaschutz in der Bauleitplanung und Windenergienutzung
Ort: Landkreis Kaiserslautern
Themenfeld: Bauleitplanung, Windenergie, Großspeicher, Kommunale Beratung

Im Landkreis Kaiserslautern besteht ein enger und kontinuierlicher Austausch zwischen der Kreisverwaltung und der Energieagentur Rheinland-Pfalz. Im Fokus stehen vielfältige Klimaschutzthemen in der Bauleitplanung sowie die strategische Entwicklung der Energiewende auf Landkreisebene.

Die Energieagentur unterstützte unter anderem mit mehreren fachlichen Stellungnahmen zu Bebauungsplänen in verschiedenen Ortsgemeinden und informierte im Rahmen einer Bürgermeisterdienstbesprechung zu Festsetzungsmöglichkeiten in der Bauleitplanung. Die Handreichung zur Information und Sensibilisierung von Bauherren der Energieagentur wurde vom Landkreis angefordert und in der Kommunikation mit Bauwilligen eingesetzt.

Ein weiterer Beratungsschwerpunkt lag im Bereich Windenergie: Die Energieagentur stand für mehrere Fachgespräche mit Verbandsgemeinden zur Verfügung, darunter auch zur Abstimmung planungsrechtlicher Fragestellungen im Zusammenhang mit militärischen Einrichtungen. Hierzu fand im Jahr 2023 ein Abstimmungstermin zwischen Landkreis und Bundeswehr statt.

Zum Thema Großspeicher wurde der Landkreis durch eine Stellungnahme zur Netzdienlichkeit sowie zu planungsrechtlichen Privilegierungen beraten. Diese Einschätzung lieferte wichtige Argumentationsgrundlagen für die weitere Planung und Entscheidungsfindung.

 

Fazit:

Das Beispiel aus dem Landkreis Kaiserslautern verdeutlicht, wie fachlich fundierte Beratung, gezielte Kommunikation mit politischen und planerischen Entscheidungsträgern sowie die Verzahnung von Planung, Klimaschutz und Energiewende in der Fläche gelingen können. Durch den systematischen Austausch mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz konnten kommunale Akteure gestärkt, Planungsprozesse optimiert und konkrete Projekte zur Umsetzung geführt werden – ein Muster für kooperative Zusammenarbeit im Sinne der Energiewende.