Boppard: Kaltes Nahwärmenetz im Neubaugebiet

Bild: Energie- und Klimaschutzagentur Rheinland-Pfalz

Im Herbst 2025 geht die Energie- und Klimaschutzagentur Rheinland-Pfalz auf Tour: Mit der „Vor-Ort-Tour“ besucht unser Geschäftsführer Dr. Tobias Büttner gemeinsam mit dem Team Landkreise und Kommunen, um erfolgreiche Projekte der Energiewende und des Klimaschutzes sichtbar zu machen. Im Mittelpunkt stehen der direkte Austausch mit Landrät:innen und Oberbürgermeister:innen sowie die gute Zusammenarbeit mit den kommunalen Akteuren.

In diesem Rahmen stellen wir Projekte aus den Kommunen vor, die zeigen, wie Klimaschutz in Rheinland-Pfalz gelingt.
 

Projekt: Errichtung eines Nahwärmenetzes im Neubaugebiet „Auf der Folkendell“
Ort: Stadt Boppard, Ortsbezirk Buchholz (Rhein-Hunsrück-Kreis)
Themenfeld: Kommunale Wärmeversorgung, Energieeffizienz, Wärmewende im Neubaugebiet

Die Stadt Boppard geht mit gutem Beispiel voran: Im Ortsbezirk Buchholz entsteht im Neubaugebiet „Auf der Folkendell“ ein innovatives Nahwärmenetz auf Basis kalter Nahwärme. Damit setzt die Stadt auf eine klimafreundliche, zukunftsfähige Wärmeversorgung, die vollständig ohne fossile Brennstoffe auskommt.

Das Wärmenetz soll 84 Bauplätze versorgen, für die ein Anschluss- und Benutzerzwang vorgesehen ist. Herzstück des Konzepts ist die Nutzung von Sole/Wasser-Wärmepumpen, die über ein Niedertemperaturnetz mit Umweltwärme aus dem Erdreich gespeist werden. In den Gebäuden wird die Energie dann auf das benötigte Temperaturniveau gebracht – effizient, leise und emissionsarm.

Die Probebohrung zur Erkundung der geothermischen Potenziale wurde bereits 2024 erfolgreich durchgeführt, der Baubeginn ist für 2026 geplant. Der Betrieb des Wärmenetzes wird durch die Kanalwerke der Stadt Boppard – einen kommunalen Eigenbetrieb – übernommen. Damit bleibt die Energieversorgung in öffentlicher Hand und sichert langfristig stabile, nachhaltige Wärmepreise für die zukünftigen Bewohner:innen.

Für die Planung wurde eine Bundesförderung in Höhe von 190.500 Euro bewilligt. Derzeit berät die Energie- und Klimaschutzagentur die Stadt zur Antragstellung für das BEW-Förderprogramm (Modul 2: Systemische Förderung eines Wärmenetzes), um die Investitionskosten für die Umsetzung weiter zu unterstützen.

Das Projekt zeigt, wie kommunale Wärmeplanung und Neubauentwicklung strategisch zusammengedacht werden können – als Beitrag zur lokalen Energiewende und zum klimaneutralen Bauen.

 

Fazit:

Mit dem Neubau des Nahwärmenetzes „Auf der Folkendell“ zeigt die Stadt Boppard, wie innovative Wärmetechnologien und kommunales Engagement zusammenwirken können. Das Projekt steht beispielhaft für eine nachhaltige Stadtentwicklung, in der Energieversorgung, Klimaschutz und Daseinsvorsorge auf moderne Weise verbunden werden – ein Modell für viele zukünftige Baugebiete in Rheinland-Pfalz.

Die Energie- und Klimaschutzagentur Rheinland-Pfalz begleitet die Stadt dabei fachlich und strategisch – insbesondere durch Beratung zu passenden Förderprogrammen und Unterstützung bei der Antragstellung. Diese enge Zusammenarbeit ermöglicht es der Kommune, Fördermittel für eine nachhaltige, kommunale Wärmewende zu nutzen.