Auf Einladung der Regionalreferenten der Energie- und Klimaschutzagentur RLP Jonas Rechtsteiner, André Stuber und Sabine Schneider trafen sich zahlreiche Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager aus den Regionen Westerwald, Mittelrhein und Rhein-Mosel-Eifel am 13. November 2025 in Neuerkirch-Külz. Auf der Agenda stand die Besichtigung eines Nahwärmenetzes. Marc Meurer, Mitarbeiter der Verbandsgemeinde (VG)-Werke der VG Simmern-Rheinböllen, informierte die Teilnehmenden über Historie und Betrieb der Heizzentrale und stellte sich den Fragen der Klimaschutzverantwortlichen.
Im Anschluss an die Besichtigung der Heizzentrale ging es dann auf Einladung der Klimaschutzmanagerin Dr. Martina Daub in den Sitzungssaal der Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen. Dort tauschten sich die Klimaschutzverantwortlichen aus den unterschiedlichen Regionen zu den Themen Kommunale Wärmeplanung und Nahwärme aus.
Infos zum Nahwärmeverbund Neuerkirch-Külz
Derzeit größte solarthermisch unterstützte Nahwärmeversorgung in Rheinland-Pfalz
Anschlüsse: über 160 (überwiegend private Haushalte)
Energieträger: Holzhackschnitzel (Kessel 1: 900 kW - Kessel 2: 360 kW), Heizöl (Kessel: 1.600 kW) und Solarthermie (Fläche ca. 1.400 m²)
Wärmemenge: ca. 3,1 Mio. kWh/a
Netzverluste: 950 MWh/a
Bauzeit: 2015/2016
Trassenlänge: ca. 6.000 m