Die Anschlüsse für ein Nahwärmenetz werden gelegt: Die Leitungen eines Nahwärmenetzes sind zu sehen. Sie führen zu zwei Häusern.

Kompetenzzentrum Nahwärme

Sie möchten in Ihrer Kommune ein Nahwärmenetz umsetzen und benötigen dabei Unterstützung? Wir sind für Sie da!

Das Kompetenzzentrum Nahwärme wurde zu Beginn des Jahres 2023 von der Energieagentur Rheinland-Pfalz gegründet und wird seit Frühjahr 2024 durch Professor Thomas Giel von der Hochschule Mainz wissenschaftlich begleitet.

Das Kompetenzzentrum unterstützt Kommunen bei der Umsetzung von Nahwärmenetzen, beginnend mit der Vorprüfung der technischen und wirtschaftlichen Realisierbarkeit. Die vorangehende fachliche Initialberatung erfolgt durch unser Referat Nahwärme.
 

Zu unseren Ansprechpartnern

 

Das sind unsere Angebote für Kommunen

Einblicke in innovative Projekte

Alle Informationen im Überblick

Ort / Projekt Technologie Netzlänge / Leistung Anschlusszahl (aktuell / Ziel) Förderprogramm / Summe Projektstatus (Okt 2025)
Altenahr / Altenburg Kalte Nahwärme (oberflächennahe Geothermie, 3 Bohrfelder) 1,54 km Trasse, 850 kW Heizleistung 16 / ≈ 100 EFRE-REACT & Land RLP ≈ 1,8 Mio € In Betrieb, Ausbau in Planung
Hönningen / Liers Kalte Nahwärme, 2 Bohrfelder 1,5 km Trasse, bis 1.100 kW thermisch 0 / ≈ 70 KIPKI Block 4 ≈ 2,15 Mio € Ausschreibung läuft, Baubeginn Winter 25/26
Mayschoß Nahwärmeversorgung mit Hackschnitzeln und Solarthermie Varianten in Prüfung - BEW / KIPKI (in Vorbe-reitung) Konzeptentwicklung, Förderantrag 2026
Rech Kalte Nahwärme (oberflächennahe Geothermie) 4,3 km Trasse, ROI 2035 56 / ≈ 100 EFRE (1,8 Mio €) + BEW (0,5 Mio €) LS 2 in Vorbereitung, LS 1 in Betrieb
Dernau / Marienthal Nahwärmeversorgung mit Pellets und Wärmepumpe 2,0 km Trasse (800 m realisiert) - KIPKI + Landesmittel 2,58 Mio € Bauphase, Inbetriebnahme 2026

Ihre Ansprechpartner:innen im Kompetenzzentrum Nahwärme

Wir unterstützen Sie von der Idee bei der Umsetzung Ihres Nahwärmenetzes.

In unserer Team-Übersicht finden Sie Ansprechpartner für Ihr Anliegen zur Nahwärme.

Gerne können Sie uns auch per E-Mail Ihre Anfrage senden: nahwaerme@energieagentur.rlp.de


Zur Team-Übersicht

Empfehlungen zum Thema