
Muster-Dokumente für die Ausschreibung nach Kommunalrichtlinie
Bisher konnten Kommunen freiwillig eine Kommunale Wärmeplanung (KWP) erstellen – gefördert durch die Kommunalrichtlinie. Seitdem begleitet und unterstützt die Energieagentur Rheinland-Pfalz die Kommunen im Land bei der Antragstellung und beantwortet Fragen, die sich rund um die Förderung der kommunalen Wärmeplanung ergeben.
Seit dem 01.01.2024 gilt das Wärmeplanungsgesetz des Bundes. Es verpflichtet die Bundesländer, eigene Regelungen zur Wärmeplanung einzuführen. In Rheinland-Pfalz ist das entsprechende Landesgesetz am 26.04.2025 in Kraft getreten.
Wir helfen Kommunen dabei, ihre Wärmeplanung umzusetzen.
Auf dieser Seite finden diejenigen Kommunen Mustervorlagen, die die freiwillige Kommunale Wärmeplanung im Rahmen der Kommunalrichtlinie mit Bundesförderung umsetzen.
Unsere Angebote für Kommunen

Nachdem eine Kommune einen Förderantrag nach der Kommunalrichtlinie gestellt und einen Zuwendungsbescheid erhalten hat, stehen die Ausschreibung und die Vergabe von Leistungen an einen externen Dienstleister an.
Hier unterstützen wir mit folgenden Muster-Dokumenten:
- ein Muster-Leistungsverzeichnis,
- eine Vorlage für Zuschlagskriterien mit Bewertungsmatrix,
- eine vergaberechtliche Handreichung und
- einen Entwurf für einen projektspezifischen Muster-Werkvertrag
- Eine Auswertungstabelle
Die Dokumente können gesammelt als ZIP-Datei heruntergeladen werden.
Erläuterungen
zu den Dokumenten
Die vergaberechtliche Handreichung
Wir stellen den Kommunen in Rheinland-Pfalz eine vergaberechtliche Handreichung (Dokument „20231020_KWP_MusterLV_Handreichung_Vergabe“) zur Verfügung. Sie stellt eine konkrete Hilfestellung für Kommunen dar, wie die komplexen Leistungen einer kommunalen Wärmeplanung vergeben werden können und zeigt möglichst verständlich die Verfahrensstrukturen zur Vergabe auf.
Das Muster-Leistungsverzeichnis
Unser Muster-Leistungsverzeichnis (Dokument „20240409_KWP_MusterLV_Ausschreibungstext_WPG“) erleichtert Kommunen in Rheinland-Pfalz die Ausschreibung und Vergabe von Leistungen zur kommunalen Wärmeplanung. Das Musterleistungsverzeichnis dient als Vorlage für ein Leistungsverzeichnis für die Vergabe von Leistungen zur Erstellung von kommunalen Wärmeplänen durch einen geeigneten externen Dienstleister.
Bereits im Herbst 2023 hat die Energieagentur Rheinland-Pfalz einen Ausschreibungstext veröffentlicht, welcher sich auf den Entwurf des Wärmeplanungsgesetzes bezogen hat (Dokument „20231020_KWP_MusterLV_Ausschreibungstext“).
Dieser Ausschreibungstext wurde im Jahr 2024 ersetzt durch einen Ausschreibungstext, der sich auf das in Kraft getretene Wärmeplanungsgesetz bezieht (Dokument „20240409_KWP_MusterLV_Ausschreibungstext_WPG“).
In einem weiteren Dokument („20240409_KWP_MusterLV_Ausschreibungstext_WPGE_zu_WPG“) wurden die vorgenommenen Änderungen vom Entwurf zum finalen Gesetz kenntlich gemacht.
Das Leistungsverzeichnis beinhaltet alle inhaltlichen Anforderungen an eine kommunale Wärmeplanung, die sich aus dem Technischen Annex der Kommunalrichtlinie ergeben. Die Struktur des Musterleistungsverzeichnisses orientiert sich an den Arbeitspaketen und der inhaltlichen Gliederung der Vorhabenbeschreibung „4.1.11 Kommunale Wärmeplanung“ des Projektträgers Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH. Darüber hinaus wurden die Anforderungen der Kommunalrichtlinie in diesem Musterleistungsverzeichnis in Anlehnung an das Bundesgesetzes für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze vom 17.11.2023 konkretisiert. Der Text der Leistungsbeschreibung kann von den Kommunen jeweils entsprechend der lokalen Gegebenheiten und Rahmenbedingungen angepasst und ergänzt werden.
Die Zuschlagskriterien mit Bewertungsmatrix
Auch unsere Zuschlagskriterien mit Bewertungsmatrix (Dokument „20231020_KWP_MusterLV_Zuschlagskriterien“) sind Teil der Ausschreibungsunterlagen für die kommunale Wärmeplanung. Die Vorlage erleichtert den Kommunen die Ausschreibung und Vergabe von Leistungen und die Bewertung eingehender Angebote externer Dienstleister.
Der projektspezifische Muster-Werkvertrag
Nutzen können Kommunen zudem den Entwurf für einen projektspezifischen Muster-Werkvertrag (Dokument „20231020_KWP_MusterLV_Werkvertrag“). Gegenstand des Werkvertrags zwischen der Kommune und einem externen Dienstleister als Auftragnehmer sind konzeptionelle Leistungen für die Erarbeitung einer umfassenden kommunalen Wärmeplanung.
Die Auswertungstabelle
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz stellt eine ergänzende Auswertungstabelle für eingehende Angebote von Bietern zur Verfügung (Dokument „20231220_KWP_MusterLV_Auswertungstabelle“). Diese Excel-Tabelle ermöglicht einen Vergleich und die Platzierung der eingegangenen Angebote. Weiterhin können Bemerkungen und der Gesamteindruck zu jedem Bieter festgehalten werden. Sofern eigene Kriterien in der Tabelle ergänzt werden sollen, kann der Blattschutz mit dem Kennwort „KWP“ aufgehoben werden.
Erläuterungen
zu den Dokumenten
Haftungsausschluss
Wir weisen darauf hin, dass wir für die bereitgestellten Dateien keine Haftung übernehmen. Dies gilt insbesondere für die Aktualität, Richtigkeit und die Vollständigkeit der Dateien.
Ihre Ansprechpartner:innen zum Thema Förderung

Wir unterstützen Sie bei Fragen rund um das Thema kommunale Wärmeplanung und Wärmeversorgung.
Sie erreichen uns telefonisch Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9.00 bis 12.30 Uhr unter 0631 34371 777
Gerne können Sie uns auch per E-Mail Ihre Anfrage senden: foerderung@energieagentur.rlp.de