
Datenportale zur Energiewende
Energiewende auf einen Blick
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz stellt mit zwei interaktiven Datenportalen gebündeltes Wissen für die Energiewende bereit. Kommunen, Unternehmen, Bürger:innen und Presse finden hier aktuelle Zahlen, interaktive Karten und Widgets sowie Beispiele aus der Praxis – transparent, fundiert, auf Landesebene oder regional bis zur Verbandsgemeinde. Ziel der Portale ist es, Klimaschutz sichtbar zu machen, Projekte voranzubringen und Akteure zu vernetzen.
Unsere Datenportale kurz vorgestellt:
*durch Klick auf eines der Portale kommen Sie direkt zur Vorstellung des Portals.
Der Energieatlas Rheinland-Pfalz
Das Klimaschutz-Dashboard Rheinland-Pfalz
Dafür stehen die Portale: Wissen schafft Wandel
Die beiden Plattformen unterstützen Kommunen und Bürger:innen aktiv bei der Umsetzung der Energiewende im Land – durch die Bereitstellung von zuverlässigen Daten, fundierten Fakten und praxisnahen Beispielen.
Ziel ist es, eine zentrale und umfassende Datengrundlage für Klimaschutz und Energiewende in Rheinland-Pfalz bereitzustellen. Dafür werden unterschiedlichste Informationen gebündelt und nutzerfreundlich aufbereitet. Die Daten stammen aus einer Vielzahl qualitätsgesicherter Quellen und werden von der Energieagentur Rheinland-Pfalz kontinuierlich geprüft und aktualisiert. Viele Inhalte sind bis auf die Ebene der Verbandsgemeinden verfügbar.

„Unser Anspruch ist es, Transparenz zu schaffen, Erfolge messbar und Handlungsbedarfe sichtbar zu machen sowie Akteure zu vernetzen – um so die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen zu erleichtern.“
Susan Fangerow, Referatsleiterin Klimaschutzmonitoring
Energiewende- und Klimaschutzmonitoring in Rheinland-Pfalz
Um die Entwicklung der Energiewende zu beobachten und den aktuellen Stand wiederzugeben, werden Daten zur Energiewende aus verschiedenen Quellen sorgfältig zusammengestellt, regelmäßig aktualisiert und ausgewertet. Zusätzlich führt die Energieagentur Rheinland-Pfalz eigene Erhebungen (z.B. für die Kartenanwendung Wärmenetze) durch, um die Datengrundlage in den Portalen zu erweitern.
Ergänzend dazu liefert das Statistische Landesamt regelmäßig neue Zahlen aus der amtlichen Energiestatistik und speziell der Energiebilanz. Alle zwei Jahre veröffentlicht die Landesregierung den Energiebericht, der diese Daten bündelt und einen umfassenden Überblick über Energieverbrauch, Energieerzeugung und energiebedingte Emissionen (wie CO₂, SO₂ und NOₓ) gibt. Auch einzelne Planungsgemeinschaften und Kommunen erstellen – zum Beispiel im Rahmen ihrer Klimaschutzkonzepte – eigene lokale Energieberichte mit regionalen Daten.
Ihre Ansprechpartner:innen rund um die Datenportale

Sie haben Fragen, Anregungen oder ein Anliegen zu den Datenportalen?
Am besten schreiben Sie uns eine E-Mail an energieatlas@energieagentur.rlp.de
Sie haben Fragen zu Daten des Klimaschutzmonitorings?
Wenden Sie sich gerne an datenservice@energieagentur.rlp.de
Wir als Team des Klimaschutzmonitorings melden uns dann bei Ihnen.