Netzwerk Energetischer Quartiersansatz und integrierte Lösungen

Die Energieagentur startete im Herbst 2015 das Netzwerk „Energetischer Quartiersansatz und integrierte Lösungen“. Integrierte Konzepte gewinnen sowohl im städtischen Kontext als auch im ländlichen Raum eine immer größere Bedeutung. Das Netzwerk greift die Themen Energieeinsparung, Energieeffizienz und regenerative Energien in Bezug auf den Strom- und Wärmebedarf von Quartieren auf. Ziel des Netzwerkes ist es, übergreifende energetische Lösungsansätze voranzutreiben.

Das Netzwerk richtet sich an:

  • Ersteller und Umsetzer von Quartierskonzepten
  • kommunale Akteure
  • Stadtwerke
  • Wohnungsbaugesellschaften
  • Genossenschaften
  • Energieberater sowie
  • weitere Stakeholder

Rückblicke auf vergangene Veranstaltungen


Förderung

Das Land Rheinland-Pfalz kann die Förderung durch das KfW-Programm 432 durch Zuweisungen an antragstellenden Kommunen durch die Förderrichtlinie „Wärmewende im Quartier – Zuweisungen für integrierte Quartierskonzepte und Sanierungsmanagement“ kofinanzieren.

Es stockt bei Quartierssanierungskonzepten wie bei Quartierssanierungsmanagement die Förderung der KfW, die bei 65 Prozent der förderfähigen Kosten - sowohl für Quartierssanierungskonzepte als auch für das Sanierungsmanagement - liegt, um weitere 20 Prozent auf. Bei Kommunen, die zum Zeitpunkt der Antragstellung am Kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz teilnehmen, kann die Förderung des Landes an die Kommune 30 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben betragen.

Beim Fördermittelkompass der Energieagentur Rheinland-Pfalz können Sie in Erfahrung bringen, welche Förderprogramme für Ihr individuelles Vorhaben in Frage kommen.


Broschüre „Energetische Stadtsanierung in Rheinland-Pfalz - Umsetzungsstand und Praxiserfahrungen auf kommunaler Ebene“

55 Prozent weniger Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 und 80 – 95 Prozent Reduzierung bis 2050 im Vergleich zu 1990: Die ambitionierten Klimaschutzziele der Bundesregierung im Klimaschutzplan 2050 und eine damit geforderte aktive Klimaschutzpolitik sind Handlungsauftrag und Herausforderung gleichermaßen für alle öffentlichen und privaten Akteure in Deutschland.

Städte und Gemeinden stehen dabei vor der besonderen Herausforderung, strategische Zielstellungen zu operationalisieren, mit städtebaulichen, ökonomischen und sozialen Belangen in Einklang zu bringen und nicht zuletzt konkrete Initiativen und Maßnahmen gemeinsam mit den örtlichen Akteuren zu erarbeiten und umzusetzen. Energetische Quartierskonzepte bieten vielfältige Möglichkeiten, um diesen Herausforderungen auf kommunaler Ebene zu begegnen.

Die Broschüre „Energetische Stadtsanierung in Rheinland Pfalz – Umsetzungsstand und Praxiserfahrungen auf kommunaler Ebene“ vermittelt einen aktuellen Überblick über den Umsetzungsstand der energetischen Stadtsanierung in Rheinland-Pfalz und soll Anregungen und Impulse für weitere Aktivitäten in den rheinland-pfälzischen Städten und Gemeinden geben.


Bisherige Veranstaltungen und Netzwerktreffen

  • Oktober 2020: Netzwerktreffen der Umsetzer*innen energetischer Quartiersansätze in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg (Online)
  • Oktober 2020: 9. Netzwerktreffen „Energetische Quartiers- und Dorfentwicklung - Mobilität und Logistik im Quartier“ (Online)
  • Oktober 2020: Informationsveranstaltung zur geförderten energetischen Quartiers- und Dorfentwicklung (Online)
  • September 2019: 8. Netzwerktreffen "Quartiere aktivieren!"
  • April 2019: 7. Netzwerktreffen „Energieversorgung im Quartier – Nahwärme"
  • September 2018: 6. Netzwerktreffen "Beteiligen bei der Konzepterstellung und Aktivieren für die Maßnahmenumsetzung"
  • April 2018: 5. Netzwerktreffen "Quartiere entwickeln!"
  • August 2017: Veranstaltung und 4. Netzwerktreffen "Lösungsraum Quartier?"
  • Februar 2017: 3. Netzwerktreffen "Energieversorgung im Quartier"
  • April 2016: 2. Netzwerktreffen "Vom Konzept zur Umsetzung: Die Arbeit des Sanierungsmanagements"
  • November 2015: 1. Netzwerktreffen "Energetischer Quartiersansatz und integrierte Lösungen"
  • April 2015: Veranstaltung "Vom Quartierskonzept bis zur Umsetzung"

Bei Interesse an der kostenlosen Teilnahme im Netzwerk „Energetischer Quartiersansatz und integrierte Lösungen“ wenden Sie sich gerne an den Ansprechpartner.