Gaskrise: Wege aus dem Gasmangel

Die Gasmangel-Lage zeigt konkrete Auswirkungen: Steigende Preise, enge Gasmärkte, eine gedrosselte Gaslieferung oder - im schlimmsten Fall - ein Lieferstopp zwingen zum Energiesparen. Diese Situation verstärkt den ohnehin hohen Handlungsdruck, sich von fossilen Energieträgern zu verabschieden.

NEU:

Tool zur Kalkulation der Energiekosten 2023 unter Berücksichtigung der aktuellen Bundesgesetzgebung zur Gas- und Strompreisbremse. Damit können Kommunen ihre Haushaltsmittel besser planen.

Tool zur Energiekostenschätzung (excel)

Faktenpapier Energiepreisbremse (pdf, 609 KB)

Ad-hoc Maßnahmen und langfristige Lösungen 

Um die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen, muss Energie eingespart und möglichst effizient eingesetzt werden. Damit können Kommunen sofort beginnen. Empfehlenswert ist eine systematische und zielgerichtete Herangehensweise:

Die oberste Verwaltungsspitze klärt zunächst die Zuständigkeiten und kommuniziert genaue Leitlinien an alle Mitarbeiter:innen. Dazu stellen wir ein Muster für eine Dienstanweisung zum Umgang mit Energie bereit.

Sie soll zudem einen ämterübergreifenden Krisenstab bzw. eine Arbeitsgruppe Energie einrichten, die alle energierelevanten Aufgaben koordiniert und aufeinander abstimmt. Diese Arbeitsgruppe plant alle durchzuführenden Maßnahmen.

Die Arbeitsgruppe analysiert zunächst den Gebäudebestand und sammelt entsprechende Daten. Die Energieagentur stellt dazu eine Arbeitsvorlage bereit. Darin können die eingegebenen Daten auch mit Kennwerten verglichen werden. Auf dieser Grundlage können die Gebäude mit dem größten Einsparpotential identifiziert werden.

Die Energieagentur stellt weiterhin Handlungsempfehlungen bereit, wie Kommunen mit kurzfristigen ad-hoc und gering- bzw. nichtinvestiven Maßnahmen Gas einsparen und effizienter nutzen können.

Alle Mitarbeiter:innen in der Verwaltung können mit ihrem Verhalten zur Reduzierung des Energieverbrauchs beitragen. Durch Schulung und Sensibilisierung der Gebäudenutzer (Verwaltungskolleg:Innen, Lehrer:Innen, Erzieher:Innen etc.) können auch diese Potenziale gehoben werden. Gerne unterstützt die Energieagentur auch bei der Nutzersensibilisierung.

Als Beraterin von Kommunen informiert die Landesenergieagentur auch zu mittel- und langfristigen Maßnahmen bezüglich Energieeffizienz und dem Umstieg auf nachhaltige Energieträger. Wir begleiten Kommunen auf diesem Weg und unterstützen mit unserer langjährigen Expertise.