Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen: Demografischer und technologischer Wandel, Fachkräftemangel, Digitalisierung, Globalisierung der Märkte und nicht zuletzt der Klimawandel sind einige Stichworte des gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Wandels unserer Zeit. Für Unternehmen und den Standort Rheinland-Pfalz werden künftig die Nachhaltigkeitskompetenz und das Nachhaltigkeitsmanagement zu entscheidenden wirtschaftlichen Faktoren für ihre Geschäftsmodelle. Doch wie erlangen Unternehmen solche Kompetenzen und wie können sie neue, nachhaltige Geschäftsmodelle erarbeiten? Die „Winter School of Corporate Sustainability“ – zu Deutsch die Winterschule zur Unternehmensnachhaltigkeit – gibt hierauf Antworten. In sechs Modulen können sich Interessierte über nachhaltige Produktion und Finanzen, Kreislaufwirtschaft, Lieferkettenmanagement und Nachhaltigkeits-Reporting informieren, anhand von Good-Practice-Beispielen lernen und mit Experten ins Gespräch kommen. Die Winter School of Corporate Sustainibility wurde zusammen von der Energieagentur Rheinland-Pfalz, dem Umwelt-Campus Birkenfeld sowie der Ecoliance Rheinland-Pfalz entwickelt und wird in der Trägerschaft von RENN.west und Ecoliance Rheinland-Pfalz angeboten. Mit dabei sind auch das Entwicklungspolitische Landesnetzwerk ELAN, die IHK Saarland und die Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz.
Mit sechs Modulen zu mehr Nachhaltigkeit
Die Winter School startet am 25. Februar 2021, 17.00 bis 19.00 Uhr, mit einem Blick auf den Green Deal der Europäischen Union. Sie hat sich das Ziel gesetzt bis 2050 klimaneutral zu sein. Dies hat vor allem Auswirkungen auf Unternehmen. Werden die Klimaziele in Deutschland nicht erreicht, drohen hohe Strafzahlungen, die von der Bundesregierung an die Wirtschaft weitergereicht werden. Wer also nicht zügig damit beginnt die eigenen Geschäftsmodelle nachhaltig anzupassen oder umzubauen, wird als Verlierer aus dem Green Deal hervorgehen. Referenten sind Dr. Ulla Engelmann (DG Grow Europäische Kommission), Prof. Dr. Henrik te Heesen, Tamara Breitbach und Prof. Dr. Klaus Helling (Umwelt-Campus Birkenfeld), Werner Zimmermann (Ecoliance) sowie Michael Hauer (Energieagentur Rheinland-Pfalz).
Modul 2 findet am 04. März 2021, 17.00 bis 19.00 Uhr, mit Professor Dr. Klaus Helling (Umwelt-Campus Birkenfeld), Andreas Laux (AZMcert), Yvonne Zwick (B.A.U.M.) und Tanja Castor (BASF SE) statt. Es beschäftigt sich mit der operativen Umsetzung von Nachhaltigkeits-Reporting und dem Aufbau integrierter Managementsysteme für Nachhaltigkeit in Unternehmen. Um Unternehmer für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren, erstellte die Bundesregierung 2010 die Nationale Strategie zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen, die sogenannte CSR-Strategie (Corporate Social Responsibility). Ziel ist es, eine nachhaltige, wirtschaftlich stabile, sozial ausgewogene und umweltverträgliche Entwicklung der Wirtschaft zu unterstützen. In der Online-Veranstaltung wird dargelegt, wie Management-Tools wie beispielsweise die Umweltmanagement-Normen ISO 14001 und ISO 50001 (systematischer Aufbau eines Energiemanagements) oder Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung wie der Deutsche Nachhaltigkeitskodex erfolgreich in einem Unternehmen etabliert werden können.
Mit der CO2- und Treibhausgasbilanzierung, Footprints und Beschaffung sowie Lieferkettenmanagement beschäftigt sich Modul 3 am 11. März 2021, 17.00 bis 19.00 Uhr. Seit 2017 sind Unternehmen in Deutschland im Rahmen des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes zu einer nichtfinanziellen Berichterstattung verpflichtet. Diese beinhaltet beispielsweise auch Umwelt- und Energiethemen, eine faire Beschaffung und die Achtung der Menschenrechte. Dass Nachhaltigkeit in Unternehmen keine Belastung ist, sondern zu CO2-Einsparungen und Kostensenkungen im Betrieb führt, zeigen Peter Kolbe (Climate Fair), Nicolas Wiedemeyer (Stadtwerke Trier), Fabian Bucksch (Robert Bosch GmbH), Dr. Christel Simon (Energieagentur Rheinland-Pfalz) und Erich Dolch (ELAN e. V.) auf.
Mit konkreten Einsparpotenzialen und Optimierungsprozessen befasst sich Modul 4 am 18. März 2021, 17.00 bis 19.00 Uhr. Steigende Energiekosten und endliche Ressourcen müssen in Zeiten des Klimawandels zwangsläufig zu einem Umdenken in Wirtschaft und Gesellschaft führen. In der Online-Veranstaltung mit Sabine Riewenherm (Landesamt für Umwelt RLP), Prof. Dr. Susanne Hartard (Umwelt-Campus Birkenfeld), Dr.-Ing. Jan Philipp Menn (VDI-ZRE) und Ralf Link (Energieagentur Rheinland-Pfalz) wird ein besonderer Fokus auf die Digitalisierung gelegt, mit deren Hilfe Unternehmen die Ressourcen- und Energieeffizienz verbessern können.
Modul 5, das am 25. März 2021, 17.00 bis 19.00 Uhr, stattfindet, zeigt, dass Kreislaufwirtschaft gelebter Klimaschutz ist. Die frühere Umweltministerin Evelin Lemke (Thinking Circular), Professor Dr. Peter Heck (Ifas, Umwelt-Campus Birkenfeld) und Jürgen Priesters (TOMRA) weisen Unternehmen den Weg in die Kreislaufwirtschaft – von der Strategieentwicklung bis zum Stakeholdermanagement.
Den Abschluss der Reihe bildet Modul 6 am 08. April 2021, 17.00 bis 19.00 Uhr. Die Online-Veranstaltung beschäftigt sich mit nachhaltigen Finanzen, Compliance und ESG-Nachhaltigkeitsstrategien in den Geschäftsmodellen. Der renommierte Rechtsanwalt Professor Dr. Frank Immenga (ICESG, Umwelt-Campus Birkenfeld), Martin Baussen (GLS Bank), Marcel Leistenschneider (Systainalytics), Ulrich Hartmann (PwC) und Michael Hauer (Energieagentur Rheinland-Pfalz) zeigen auf, dass ESG und Nachhaltigkeitsstrategien in den Geschäftsmodellen spannende Ansätze für eine nachhaltige Transformation der Wirtschaft sind.
Die Winter School of Corporate Sustainability ist kostenfrei und findet ausschließlich digital statt. Für die Teilnahme an den Modulen vergibt die Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz Fortbildungspunkte. Die Übertragung erfolgt über Microsoft Teams. Interessenten können sich für jedes Modul bis zu 48 Stunden vor der Veranstaltung anmelden unter ecolinace-rlp.de/Winterschool. Danach erhalten sie den Anmeldelink und weitere Informationen.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.energieagentur.rlp.de/winter-school-on-corporate-sustainability
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH auf twitter
Sie finden die Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH auch auf twitter. Dort können Sie sich über unterschiedliche Themen der Landesenergieagentur informieren und sich direkt mit anderen Bürgerinnen und Bürgern austauschen. Bei der Benutzung möchten wir Sie jedoch auf das wichtige Thema des Datenschutzes hinweisen.
Datenschutzhinweise zu twitter
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz greift für den hier angebotenen Kurznachrichtendienst auf die technische Plattform und die Dienste der Twitter Inc., 795 FolsomSt., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen Twitter-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen(z.B. Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diesen angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter www.energieagentur.rlp.de abrufen.
Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von der Twitter Inc. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Hierbei handelt es sich u.a.um Ihre IP-Adresse, die genutzte Applikation, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Applikations-ID), Informationen aufgerufenerWebseiten, Ihren Standort und Ihren Mobilfunkanbieter.
Diese Daten werden den Daten Ihres Twitter-Kontos bzw. Ihrem Twitter-Profil zugeordnet. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Twitter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter (https://twitter.com/privacy?lang=de) sowie über die Möglichkeit, eigene Daten bei Twitter einsehen zu können (https://support.twitter.com/articles/20172711#). Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das Twitter-Datenschutzformular oder die Archivanforderungen Informationen anzufordern:
https://support.twitter.com/forms/privacy
https://support.twitter.com/articles/20170320#
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus in der Regel keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Kurznachrichtendienstes. Sollten Umfragen oder Gewinnspiele angeboten werden, erheben bzw. nutzen wir personenbezogene Daten nur für Zwecke der Gewinnermittlung. Die Daten werden nicht dauerhaft gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte (mit Ausnahme der Daten der Gewinner/innen). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Dadurch, dass es sich bei der Twitter Inc. um einen außereuropäischen Anbieter handelt, ist dieser nicht an deutsche Datenschutzvorschriften gebunden. Dies betrifft z.B. Ihre Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten oder die Möglichkeit einer Verwendung von Nutzungsdaten für Werbezwecke zu widersprechen.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Twitter-Kontos sowieunter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in dendortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Twitter auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem. Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf den folgenden Twitter-Supportseiten vorhanden:
support.twitter.com/articles/105576#
https://support.twitter.com/search?utf8=%E2%9C%93&query=datenschutz
Über in Webseiten eingebundene Twitter-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es Twitter möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Twitter-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Informationen hierzu und zu den vorhandenen Einstellmöglichkeiten finden Sie auf folgenden Twitter Support-Seiten:
https://support.twitter.com/articles/20171570#
https://support.twitter.com/articles/20170520#
Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns über das Impressum erreichen.
Das dem Angebot zugrunde liegende Konzept finden Sie demnächst auf unserer Website. Weitere Informationen zu Twitter und anderen Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf youngdata.de.
Hinweis auf die datenschutzrechtlichen Risiken von Social Media-Diensten außereuropäischer Anbieter
Zur twitter-Seite der Energieagentur Rheinland-Pfalz: www.twitter.com/energie_rlp
Bei Twitter teilen
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH auf Facebook
Sie finden die Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH auch auf Facebook. Dort können Sie sich über unterschiedliche Themen der Landesenergieagentur informieren und sich direkt mit anderen Bürgerinnen und Bürgern austauschen. Bei der Benutzung möchten wir Sie jedoch auf das wichtige Thema des Datenschutzes hinweisen.
Datenschutzhinweise zu Facebook
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter www.energieagentur.rlp.de abrufen.
Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy
Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy#
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus in der Regel keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes. Sollten Umfragen oder Gewinnspiele angeboten werden, erheben bzw. nutzen wir personenbezogene Daten nur für Zwecke der Gewinnermittlung. Die Daten werden nicht dauerhaft gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte (mit Ausnahme der Daten der Gewinner/innen). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns über das Impressum erreichen.
Das dem Angebot zugrunde liegende Konzept finden Sie demnächst auf unserer Website. Weitere Informationen zu Facebook und anderen Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf www.youngdata.de.
Hinweis auf die datenschutzrechtlichen Risiken von Social Media-Diensten außereuropäischer Anbieter
Zur Facebook-Seite der Energieagentur Rheinland-Pfalz: www.facebook.com/energie.rlp
Bei Facebook teilen