Wieviel Energie wird in meiner Kommune verbraucht? Was bedeutet das für den Ausstoß an Treibhausgasen (THG) bei uns? Haben die Maßnahmen aus dem Klimaschutzkonzept die gewünschte Wirkung? Auf diese Fragen wollen Kommunen in Rheinland-Pfalz eine Antwort und werden aktiv. Sie erstellen eine Treibhausgas-Bilanz. Unterstützt werden sie dabei von der Energieagentur Rheinland-Pfalz mit dem Projekt KomBiReK, kurz für „Kommunale THG-Bilanzierung und regionale Klimaschutzportale in Rheinland-Pfalz“. Das Projekt wird mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Rheinland-Pfalz gefördert.
Kostenfreie Lizenzen der THG-Bilanzierungssoftware Klimaschutz-Planer
Seit einem Jahr können Kommunen und Landkreise über die Energieagentur Rheinland-Pfalz kostenfrei eine Lizenz für den Klimaschutz-Planer erhalten. Mit dieser Software des Klima-Bündnis können Kommunen die THG-Emissionen und Energieverbräuche für Privathaushalte, Gewerbe, Handel, Dienstleistung, Industrie, Verkehr und kommunale Liegenschaften bilanzieren. Als Methodik wird die im Auftrag des Umweltbundesamtes entwickelte Bilanzierungssystematik Kommunal (BISKO) angewendet. Dadurch werden die THG-Bilanzen einzelner Kommunen vergleichbar und sie entsprechen darüber hinaus den Vorgaben, die für Fördermittel des kommunalen Klimaschutzes über die Nationale Klimaschutzinitiative gelten.
„Wir denken regionale Wertschöpfung und Klimaschutz grundsätzlich zusammen und müssen dies auch transparent machen. Entscheidungsträger sollten wissen, wie sich Anstrengungen und Investitionen auf die kommunalen Haushalte und die Klimaziele auswirken!“ fasst Michael Hauer, Geschäftsführer der Energieagentur Rheinland-Pfalz, die Vorteile für die Kommunen zusammen. „Wir haben den klaren Anspruch, möglichst alle Kommunen im Land bei ihrem Klimaschutzcontrolling, sprich bei der effektiven Entwicklung und Steuerung ihrer Klimaschutzmaßnahmen, praktisch zu unterstützen. Mit KomBiReK ist unser Land dabei Vorreiter im Hinblick auf eine landesweit einheitliche THG-Bilanzierung. Andere Bundesländer fragen uns nach unseren Erfahrungen und sind, wie Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein, inzwischen nachgezogen“.
Reges Interesse an der THG-Bilanzierung und dem Datenservice im Land
Die Zahlen sprechen für sich: Die Energieagentur Rheinland-Pfalz hat mittlerweile mit über 60 Kommunen Nutzungsvereinbarungen für die Bilanzierungssoftware "Klimaschutz-Planer" abgeschlossen. Diese ermöglichen für 276 Verwaltungseinheiten eine Bilanzierung. Für 44 weitere Lizenzen wurde bereits Interesse bekundet. Damit verfügen in Rheinland-Pfalz bereits 40 Prozent der Landkreise und kreisfreien Städte sowie ein Drittel der Verbandsgemeinden und verbandsfreien Kommunen und 213 Ortsgemeinden über eine solche Lizenz, in fünf Landkreisen sogar der Kreis und jede der (Verbands-) Gemeinden!
Ein großer Bonus für die Kommunen ist der Datenservice der Energieagentur Rheinland-Pfalz: So werden beispielsweise die Energieverbräuche und Einspeisemengen erneuerbarer Energien direkt in den Klimaschutz-Planer eingespielt. Diese Daten werden im Rahmen des Energiewendemonitorings der Energieagentur Rheinland-Pfalz jährlich erhoben und auch im Energieatlas Rheinland-Pfalz dargestellt. Damit stehen sie den teilnehmenden Kommunen standardisiert aufbereitet Daten für die interne Steuerung sowie für die externe Kommunikation zur Verfügung.
„Die Kommune muss im Idealfall nur noch die Zahlen der Kommunalen Liegenschaften und des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) eintragen“ erläutert Dr. Christel Simon, Projektleiterin von KomBiReK bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz. „Die Kommune erspart sich damit den oft sehr hohen Aufwand bei der Datenbeschaffung. Und die Zahlen werden durch unser Qualitätsmanagement geprüft. Außerdem können Mitarbeiter der Kommune oder von ihr beauftragte Dienstleister an einer kostenfreien Schulung für den Klimaschutz-Planer teilnehmen.“
Neues Format der Bürgerbeteiligung und Information
Die Vergleichbarkeit der THG-Bilanzen ermöglicht auch eine bessere Darstellung für größere Verwaltungseinheiten. Deshalb werden in KomBiReK aktuell zusammen mit der Universität Landau sogenannte regionale Klimaschutzportale entwickelt. Diese Portale sollen künftig Bürger über die THG-Emissionen des Kreises und der einzelnen Kommunen, den Stand der Klimaschutzaktivitäten vor Ort informieren und eine direkte Beteiligung der Bürger im Klimaschutzprozess, beispielsweise über Online-Befragungen bei der Erstellung von Klimaschutzmaßnahmen, ermöglichen. Die Landkreise Bad Dürkheim, Germersheim, Südliche Weinstraße und die Stadt Landau sind Pilotprojekte. Der landesweite Rollout ist ab 2021 geplant.
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH auf twitter
Sie finden die Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH auch auf twitter. Dort können Sie sich über unterschiedliche Themen der Landesenergieagentur informieren und sich direkt mit anderen Bürgerinnen und Bürgern austauschen. Bei der Benutzung möchten wir Sie jedoch auf das wichtige Thema des Datenschutzes hinweisen.
Datenschutzhinweise zu twitter
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz greift für den hier angebotenen Kurznachrichtendienst auf die technische Plattform und die Dienste der Twitter Inc., 795 FolsomSt., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen Twitter-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen(z.B. Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diesen angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter www.energieagentur.rlp.de abrufen.
Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von der Twitter Inc. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Hierbei handelt es sich u.a.um Ihre IP-Adresse, die genutzte Applikation, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Applikations-ID), Informationen aufgerufenerWebseiten, Ihren Standort und Ihren Mobilfunkanbieter.
Diese Daten werden den Daten Ihres Twitter-Kontos bzw. Ihrem Twitter-Profil zugeordnet. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Twitter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter (https://twitter.com/privacy?lang=de) sowie über die Möglichkeit, eigene Daten bei Twitter einsehen zu können (https://support.twitter.com/articles/20172711#). Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das Twitter-Datenschutzformular oder die Archivanforderungen Informationen anzufordern:
https://support.twitter.com/forms/privacy
https://support.twitter.com/articles/20170320#
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus in der Regel keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Kurznachrichtendienstes. Sollten Umfragen oder Gewinnspiele angeboten werden, erheben bzw. nutzen wir personenbezogene Daten nur für Zwecke der Gewinnermittlung. Die Daten werden nicht dauerhaft gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte (mit Ausnahme der Daten der Gewinner/innen). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Dadurch, dass es sich bei der Twitter Inc. um einen außereuropäischen Anbieter handelt, ist dieser nicht an deutsche Datenschutzvorschriften gebunden. Dies betrifft z.B. Ihre Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten oder die Möglichkeit einer Verwendung von Nutzungsdaten für Werbezwecke zu widersprechen.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Twitter-Kontos sowieunter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in dendortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Twitter auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem. Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf den folgenden Twitter-Supportseiten vorhanden:
support.twitter.com/articles/105576#
https://support.twitter.com/search?utf8=%E2%9C%93&query=datenschutz
Über in Webseiten eingebundene Twitter-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es Twitter möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Twitter-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Informationen hierzu und zu den vorhandenen Einstellmöglichkeiten finden Sie auf folgenden Twitter Support-Seiten:
https://support.twitter.com/articles/20171570#
https://support.twitter.com/articles/20170520#
Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns über das Impressum erreichen.
Das dem Angebot zugrunde liegende Konzept finden Sie demnächst auf unserer Website. Weitere Informationen zu Twitter und anderen Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf youngdata.de.
Hinweis auf die datenschutzrechtlichen Risiken von Social Media-Diensten außereuropäischer Anbieter
Zur twitter-Seite der Energieagentur Rheinland-Pfalz: www.twitter.com/energie_rlp
Bei Twitter teilen
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH auf Facebook
Sie finden die Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH auch auf Facebook. Dort können Sie sich über unterschiedliche Themen der Landesenergieagentur informieren und sich direkt mit anderen Bürgerinnen und Bürgern austauschen. Bei der Benutzung möchten wir Sie jedoch auf das wichtige Thema des Datenschutzes hinweisen.
Datenschutzhinweise zu Facebook
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter www.energieagentur.rlp.de abrufen.
Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy
Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy#
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus in der Regel keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes. Sollten Umfragen oder Gewinnspiele angeboten werden, erheben bzw. nutzen wir personenbezogene Daten nur für Zwecke der Gewinnermittlung. Die Daten werden nicht dauerhaft gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte (mit Ausnahme der Daten der Gewinner/innen). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns über das Impressum erreichen.
Das dem Angebot zugrunde liegende Konzept finden Sie demnächst auf unserer Website. Weitere Informationen zu Facebook und anderen Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf www.youngdata.de.
Hinweis auf die datenschutzrechtlichen Risiken von Social Media-Diensten außereuropäischer Anbieter
Zur Facebook-Seite der Energieagentur Rheinland-Pfalz: www.facebook.com/energie.rlp
Bei Facebook teilen