Das Dorfauto zieht Kreise

Carsharing und Elektromobilität auf dem Land? Für kommerzielle Anbieter kaum vorstellbar. Der Rhein-Hunsrück-Kreis will zeigen, wie es dennoch funktionieren kann. Sein auf drei Jahre angelegtes modellhaftes Projekt „E-Dorfauto“ tritt zur Mitte seiner Laufzeit soeben in eine neue Phase – und es wird gleichzeitig in angrenzenden Regionen übernommen. Zwei vorrangige Ziele hatten Landrat Dr. Marlon Bröhr und Kreisklimaschutzmanager Frank-Michael Uhle vor dem Projektstart im Dezember 2019 formuliert: erstens die Praxistauglichkeit der Elektromobilität individuell überprüf- und wortwörtlich „erfahrbar“ zu machen und zweitens Carsharing im ländlichen Raum vorzuführen.
Das Regionalbüro der Energieagentur Rheinland-Pfalz unterstützte den Ansatz von Beginn an und bis heute intensiv. Beide Zielvorgaben galten für die ersten Standorte bereits nach wenigen Monaten als erreicht, so groß war der Zuspruch. Seit dem „Umzug“ der Fahrzeuge zu ihren nächsten Standorten im vergangenen Dezember sind weitere Dorfbewohner in den Genuss dieser Erfahrung gekommen.
Acht Elektroautos vom Typ Renault Kangoo maxi Z.E. sind im Kreis „unterwegs in die Zukunft“, weithin sichtbar kenntlich gemacht als Dorfauto und dabei mit diesem Slogan werbend. Jedes dieser Fahrzeuge kann von den Bürgerinnen und Bürgern des jeweiligen Standort-Dorfes kostenfrei genutzt werden. Registrierung und Nutzungsvertrag sind Voraussetzung, dann wird ein kleiner Chip auf den Führerschein geklebt, mit dem sich das Auto öffnen lässt. Vorher muss gebucht werden, über eine eigene Software im Internet.
Jedes Auto jeden Tag gebucht
Mehr als 600 Rhein-Hunsrücker haben sich seit dem Projektstart vor anderthalb Jahren als Nutzer registrieren lassen, um von dem Schnupper-Angebot Gebrauch zu machen. Statistisch ist jeder Wagen mehr als einmal täglich gebucht; durchschnittlich rund 35.000 Kilometer ist jedes Dorfauto emissionsfrei gelaufen – weit mehr als das Doppelte dessen, was Car-Sharing-Betreiber üblicherweise erwarten.
„Ich bin sehr glücklich darüber, dass sich unser Dorfauto-Konzept innerhalb der Bürgerschaft so großer Beliebtheit erfreut“, erklärt Landrat Bröhr. Und er verbindet es mit der Erwartung, „dass wir zeitnah einige Gemeinden gewinnen können, die die Idee auf eigene Rechnung nachahmen.“
Bis zu 20 Dorfautos – auf Dauer
Nachdem der Rhein-Hunsrück-Kreis dafür einen monatlichen Zuschuss von 250 Euro ausgelobt hat für Gemeinden, die in Eigenregie ein Dorfauto unterhalten wollen, zeichnet sich eine Reihe von Folgeprojekten konkret ab. Nach einer gemeinsamen Informationsveranstaltung von Kreis und Energieagentur liegen bereits mehrere Anträge vor. Bis zu 20 elektrisch betriebene Dorfautos will der Kreis zwei Jahre lang fördern.
Das verstetigte Angebot dürfte dann allerdings in der Regel nicht mehr kostenlos sein; allerdings sind moderate Nutzungsentgelte vorgegeben und der Kreis wünscht sich die erste Mietstunde gebührenfrei. Jede Gemeinde kann selbst definieren, ob und wie sie Kosten auf die Nutzer umlegt. Verschiedene Modellrechnungen hat die Energieagentur vorgelegt.
Nachahmer finden sich auch außerhalb des Rhein-Hunsrück-Kreises. Die Dörfer Staudt im Westerwald sowie Illerich in der Eifel haben je ein Elektro-Dorfauto angeschafft. Der benachbarte Landkreis Mayen-Koblenz hat gar das komplette Modell aus dem Hunsrück 1:1 übernommen und stellt demnächst zehn Fahrzeuge für seine Gebietskörperschaften bereit. Der dortige Landrat Dr. Alexander Saftig begrüßt die positiven Reaktionen auf das niederschwellige Angebot seines Kreises: „Ich freue mich sehr, dass uns bereits zahlreiche Bewerbungen aus Kommunen des Landkreises vorliegen.“
Verkehr belastet die Klimabilanz
„Die Elektromobilität gehört aufs Land!“ Diese oft vorgetragene These von Klimaschutzmanager Uhle ist also offenbar auch anderswo auf Zustimmung gestoßen. Denn überall dort, wo ein erheblicher Teil der Bevölkerung als Pendler ihr Brot verdient, gilt der Verkehrssektor als „Sorgenkind“ in der Klimabilanz. Bernd Kunz, als Regionalreferent der Energieagentur vor Ort und als früherer „Kümmerer“ in der Dorfauto-Gemeinde Schnorbach gleich doppelt in das Projekt involviert, hat die Zahlen für den Rhein-Hunsrück-Kreis parat: Seit 1990 hat sich die Zahl der hier zugelassenen Kfz um 22 Prozent erhöht – und weil zugleich die Fahrleistung pro Auto zugenommen hat, ist der dadurch verursachte Ausstoß an Triebhausgasen um 88 Prozent angestiegen.
Für eine nachhaltige Verkehrswende wird neben der Abkehr vom Verbrennungsmotor auch ein anderes Verhältnis zum Auto-Besitzen notwendig sein. In den Gemeinderäten und den Wohnhäusern in einigen Hunsrück-Dörfern reift nun die Erkenntnis, dass es ganz gut auch ohne eigenen Zweitwagen funktioniert, die ohnehin im Durchschnitt 23 Stunden am Tag in der Garage oder auf dem Hof stehen. Das Teilen schont nicht nur die Umwelt, es entlastet obendrein enorm die privaten Haushaltskassen.
Ansprechpartner
Ansprechpartner für das Dorfauto-Projekt sind bei der Kreisverwaltung Klimaschutzmanager Frank-Michael Uhle, Telefon: (06761) 82 611, E-Mail: fm.uhle(at)rheinhunsrueck(dot)de und Bernd Kunz von der Energieagentur Rheinland-Pfalz, Tel.: (06761) 967 89 31, E-Mail: bernd.kunz(at)energieagentur.rlp(dot)de. Grundlegende Informationen zu alternativen Antrieben bietet die Lotsenstelle der Energieagentur Rheinland-Pfalz.
Info: Die Kosten
Leasing- und Software-Gebühren pro Jahr und Fahrzeug ca. 7.500 bis 8.000 Euro, Vollkasko-Versicherung mit 500 Euro Selbstbeteiligung eingeschlossen. Der Kreis übernimmt 120.000 Euro für sieben Fahrzeuge und die ersten beiden Projektjahre (Fahrzeug acht stellt auf eigene Kosten die ehemalige Verbandsgemeinde Simmern), das dritte Jahr bezahlen die vier Verbandsgemeinden und die Stadt Boppard. Weitere 120.000 Euro stellt der Kreis als Anschubfinanzierung bis zu 20 Ortsgemeinden zur Verfügung, die auf „eigene Kappe“ ein Dorfauto anbieten wollen. Evtl. anfallende Installationskosten für Ladepunkte tragen die Standort-Gemeinden.
Info: Der Rhein-Hunsrück-Kreis
Auf 991 km2 Fläche leben rund 103.000 Einwohner, verteilt auf 137 Ortsgemeinden und Städte. Fast 70.000 Pkw sind im Kreis zugelassen. Der Kreis ist stark ländlich geprägt, 75 Prozent der Orte haben weniger als 500 Einwohner. Landrat ist seit 2015 Dr. Marlon Bröhr (CDU). Der Kreis hat seit 2011 ein Klimaschutzkonzept und fast ebenso lange Frank-Michael Uhle als Klimaschutzmanager.
Best-Practice-Serie "Kommunen Machen Klima"
Klimawandel und Energiewende sind Herausforderung und Chance zugleich. Den Kommunen kommt bei ihrer Bewältigung eine zentrale Rolle zu – sie gestalten mit ihren Entscheidungen, Maßnahmen und Projekten die Zukunft ihrer Bürgerinnen und Bürger. Und sie sind in vielen Fällen Vorbilder beim Einsatz für den Erhalt einer lebenswerten Umwelt.
Eine Reihe von besonders gelungenen Beispielen präsentieren wir regelmäßig im Rahmen der Serie "Kommunen Machen Klima": erfolgreiche Projekte, innovative Lösungen, ermutigende Erfolge, Chancen für die Zukunft. Alle zwei Wochen, immer dienstags, finden Sie einen neuen Beitrag auf der Seite "Kommunen Machen Klima" – verbunden mit der Hoffnung, dass die vorgestellten Taten möglichst viele Nachahmer finden werden. Denn der interkommunale Austausch kann Klimaschutz, Energiewende und eine klimaangepasste Entwicklung beflügeln. Kurz: Nachmachen ist ausdrücklich erwünscht!
Auch diese „Best-Practice“-Serie ist eine Gemeinschaftsaktion. Sie wird getragen von Landkreistag, Gemeinde- und Städtebund, Städtetag und der Energieagentur Rheinland-Pfalz, unterstützt vom Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen.
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH auf twitter
Sie finden die Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH auch auf twitter. Dort können Sie sich über unterschiedliche Themen der Landesenergieagentur informieren und sich direkt mit anderen Bürgerinnen und Bürgern austauschen. Bei der Benutzung möchten wir Sie jedoch auf das wichtige Thema des Datenschutzes hinweisen.
Datenschutzhinweise zu twitter
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz greift für den hier angebotenen Kurznachrichtendienst auf die technische Plattform und die Dienste der Twitter Inc., 795 FolsomSt., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen Twitter-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen(z.B. Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diesen angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter www.energieagentur.rlp.de abrufen.
Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von der Twitter Inc. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Hierbei handelt es sich u.a.um Ihre IP-Adresse, die genutzte Applikation, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Applikations-ID), Informationen aufgerufenerWebseiten, Ihren Standort und Ihren Mobilfunkanbieter.
Diese Daten werden den Daten Ihres Twitter-Kontos bzw. Ihrem Twitter-Profil zugeordnet. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Twitter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter (https://twitter.com/privacy?lang=de) sowie über die Möglichkeit, eigene Daten bei Twitter einsehen zu können (https://support.twitter.com/articles/20172711#). Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das Twitter-Datenschutzformular oder die Archivanforderungen Informationen anzufordern:
https://support.twitter.com/forms/privacy
https://support.twitter.com/articles/20170320#
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus in der Regel keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Kurznachrichtendienstes. Sollten Umfragen oder Gewinnspiele angeboten werden, erheben bzw. nutzen wir personenbezogene Daten nur für Zwecke der Gewinnermittlung. Die Daten werden nicht dauerhaft gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte (mit Ausnahme der Daten der Gewinner/innen). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Dadurch, dass es sich bei der Twitter Inc. um einen außereuropäischen Anbieter handelt, ist dieser nicht an deutsche Datenschutzvorschriften gebunden. Dies betrifft z.B. Ihre Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten oder die Möglichkeit einer Verwendung von Nutzungsdaten für Werbezwecke zu widersprechen.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Twitter-Kontos sowieunter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in dendortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Twitter auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem. Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf den folgenden Twitter-Supportseiten vorhanden:
support.twitter.com/articles/105576#
https://support.twitter.com/search?utf8=%E2%9C%93&query=datenschutz
Über in Webseiten eingebundene Twitter-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es Twitter möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Twitter-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Informationen hierzu und zu den vorhandenen Einstellmöglichkeiten finden Sie auf folgenden Twitter Support-Seiten:
https://support.twitter.com/articles/20171570#
https://support.twitter.com/articles/20170520#
Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns über das Impressum erreichen.
Das dem Angebot zugrunde liegende Konzept finden Sie demnächst auf unserer Website. Weitere Informationen zu Twitter und anderen Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf youngdata.de.
Hinweis auf die datenschutzrechtlichen Risiken von Social Media-Diensten außereuropäischer Anbieter
Zur twitter-Seite der Energieagentur Rheinland-Pfalz: www.twitter.com/energie_rlp
Bei Twitter teilen
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH auf Facebook
Sie finden die Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH auch auf Facebook. Dort können Sie sich über unterschiedliche Themen der Landesenergieagentur informieren und sich direkt mit anderen Bürgerinnen und Bürgern austauschen. Bei der Benutzung möchten wir Sie jedoch auf das wichtige Thema des Datenschutzes hinweisen.
Datenschutzhinweise zu Facebook
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter www.energieagentur.rlp.de abrufen.
Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy
Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy#
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus in der Regel keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes. Sollten Umfragen oder Gewinnspiele angeboten werden, erheben bzw. nutzen wir personenbezogene Daten nur für Zwecke der Gewinnermittlung. Die Daten werden nicht dauerhaft gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte (mit Ausnahme der Daten der Gewinner/innen). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns über das Impressum erreichen.
Das dem Angebot zugrunde liegende Konzept finden Sie demnächst auf unserer Website. Weitere Informationen zu Facebook und anderen Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf www.youngdata.de.
Hinweis auf die datenschutzrechtlichen Risiken von Social Media-Diensten außereuropäischer Anbieter
Zur Facebook-Seite der Energieagentur Rheinland-Pfalz: www.facebook.com/energie.rlp
Bei Facebook teilen