Bürger-Energiegenossenschaften bringen Erneuerbare dezentral voran

Bürgerenergie für die Energiewende!
Wie kann der Einzelne aktiv zur Energiewende beitragen und sich am Ausbau Erneuerbarer Energien beteiligen? Warum nicht die Kräfte bündeln und gemeinsam etwas auf die Beine stellen - beispielsweise über eine Bürgerenergiegenossenschaft. Was genau eine solche Genossenschaft ausmacht und welche Projekte damit umgesetzt werden, erklärt Dr. Verena Ruppert, Geschäftsführerin des Landesnetzwerks Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz e.V. (LaNEG).
Was genau sind Bürger-Energiegenossenschaften? Wie tragen sie zur Energiewende bei?
Dr. Verena Ruppert: In Bürgerenergiegenossenschaften schließen sich engagierte Bürgerinnen und Bürger zusammen, die den Ausbau Erneuerbarer Energien aktiv mitgestalten möchten. In der Genossenschaft werden gemeinsam Projekte verwirklicht, die ein einzelner nicht stemmen kann und die häufig von kommerziellen Unternehmen als nicht lukrativ genug angesehen werden.
In ganz Rheinland-Pfalz sind zahlreiche Bürgergenossenschaften aktiv. So kann die Energiewende dezentral umgesetzt werden, damit Strom auch dort produziert wird, wo er letztendlich verbraucht wird.
Insbesondere im städtischen Umfeld haben die Menschen oft keine eigenen Flächen, die sie nutzen können, etwa um eine Photovoltaik-Anlage aufs Dach zu bauen. Mit den Bürgergenossenschaften aber hat jeder und jede, egal ob Mieter oder Eigenheimbesitzer, die Möglichkeit, sich an der Energiewende aktiv zu beteiligen und sich mit einzubringen.
Wie haben sich Energiegenossenschaften in den vergangenen Jahren behauptet?
Bei der Realisierung von Windrad-Projekten hatten Energiegenossenschaften von Anfang an einen schweren Stand, denn in der Regel stand der wirtschaftliche Nutzen im Vordergrund und weniger die Beteiligung.
Aus diesem Grund entstand die Idee, eine Arbeitsgruppe aus mehreren Genossenschaften zu bilden, um die Kräfte zu bündeln und gemeinsam mehr zu bewirken. 2012 gründeten dann zehn Energiegenossenschaften und zwei Vereine das Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz, kurz LaNEG.
Bei der Photovoltaik hat sich der rechtliche Rahmen in den vergangenen Jahren verkompliziert und verschlechtert, sodass der Aufwand für die Projekte stetig gewachsen ist.
Welche Rolle nimmt LaNEG im Zusammenspiel mit den Genossenschaften ein?
LaNEG vernetzt die Genossenschaften miteinander, sie stärkt sie durch gemeinsames Agieren und macht ihre Arbeit sichtbar. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Wissensaustausch untereinander. Beispielsweise stellen sich den Genossenschaften oft die gleichen Fragen – wenn eine Genossenschaft diese schon für sich beantwortet hat, können die anderen davon profitieren und müssen die Arbeit nicht doppelt machen. Und wir beraten auch Gründungsinitiativen bei der Neugründung von Energiegenossenschaften.
Kurz gesagt, LaNEG versteht sich als Drehscheibe, mit dem Ansinnen, Dinge und Menschen zusammenzubringen.
Wie kann ich Mitglied einer Bürgerenergiegenossenschaft werden?
Interessierte können Mitglied einer Genossenschaft werden, indem sie Anteile an der Genossenschaft erwerben, durchschnittlich beträgt ein Genossenschaftsanteil rund 500 Euro. Meist sind es lokale und regionale Mitglieder, die sich in der Genossenschaft zusammenschließen, im Durchschnitt hat eine Energiegenossenschaft etwa 300 Mitglieder, es gibt aber auch sehr aktive Genossenschaften, die unter 100 Mitglieder haben, aber auch große, mit deutlich mehr Mitgliedern, etwa solche, die bundesweit agieren.
Was ist die Motivation von Gründerinnen und Gründern einer Bürgergenossenschaft?
Die Motivation ist im ländlichen und städtischen Umfeld unterschiedlich: Auf dem Dorf sind die Leute meist miteinander bekannt, bilden eine Gemeinschaft, werden aus dieser Gemeinschaft heraus aktiv und gründen eine Bürgerenergiegenossenschaft. Oft haben sie bereits ein bestimmtes Projekt im Auge, das sie umsetzen möchten, beispielsweise E-Carsharing oder sie möchten auf dem Dach der Schule eine Photovoltaik-Anlage installieren. In der Stadt hingegen sieht es ein wenig anders aus, die Menschen sehen für sich als Einzelperson meist keine Möglichkeit sich an der Energiewende aktiv zu beteiligen. Aber über die Energiegenossenschaften können sie sich einbringen und vernetzen und so an Projekten partizipieren.
Welche Projekte setzen Energiegenossenschaften vorrangig um? In welchen Bereichen liegen die Schwerpunkte?
Bisher handelt es sich meist um Photovoltaik-Anlagen, auch einige Windräder werden von Bürgergenossenschaften betrieben. Wir versuchen, den Genossenschaften auch andere Bereiche nahezubringen. Der Einstieg beispielsweise in den Wärmebereich ist aber recht kompliziert. Dennoch sind einige der mit Stromproduktion gestarteten Energiegenossenschaften nun so weit, dass sie in naher Zukunft auch in die Nahwärmeversorgung einsteigen möchten.
Ein Bereich, der seit zwei, drei Jahren immer mehr Zuspruch erfährt ist das E-Carsharing. E-Carsharing-Angebote, die von Energiegenossenschaften umgesetzt werden, sind in der Regel nicht nur auf die Rendite aus, sondern sind als Service für die Mitglieder und die Menschen vor Ort gedacht. Vor allem im ländlichen Gebiet tun sich Gemeinschaften zusammen und teilen sich Fahrzeuge, da dies für kommerzielle Anbieter oft nicht lukrativ genug erscheint.
Um das Management der Fahrzeuge zu professionalisieren und für die Genossenschaften zu vereinfachen, wurde 2020 die Dachgenossenschaft Vianova gegründet, die Energiegenossenschaften und Mobilitätsgemeinschaften bundesweit bei der Umsetzung von Projekten zur nachhaltigen Mobilität unterstützt, von der App, über die die Fahrzeuge gebucht werden können bis hin zur Abrechnung und einer 24-Stunden-Hotline. Die Genossenschaft vor Ort muss sich dann nur noch um die Projektierung der Standorte und die Teilnehmenden kümmern, die anderen Abläufe werden über die Vianova geregelt.
In Rheinland-Pfalz sind derzeit acht Energiegenossenschaften mit E-Carsharing-Angeboten aktiv, die Mehrheit davon in Zusammenarbeit mit Vianova.
Welche Probleme beschäftigen die Energiegenossen derzeit am meisten?
Vor zehn Jahren mussten sich die Genossenschaften keine Gedanken machen, wie sie den Strom „unter die Leute“ bekommen, da er komplett eingespeist wurde, die Einspeisevergütungen waren damals attraktiv. Das hat sich mittlerweile geändert, oft sind die Gestehungskosten höher als die Vergütung. Heute wird vermehrt das Konzept verfolgt, den Strom vor Ort zu verbrauchen, was ja auch gut und gewünscht ist, denn prinzipiell sollte der Strom dort verbraucht werden, wo er produziert wird.
Auch die immer komplexer werdenden Anforderungen und gesetzlichen Bestimmungen sind für die Energiegenossenschaften ein Hemmschuh. Ein Problem ist auch, dass die Erneuerbare Energien Richtlinie der Europäischen Union von 2018 noch nicht in nationales Recht überführt wurde. Darin sind beispielsweise vereinfachte Genehmigungsverfahren oder auch die Anerkennung von Energiegemeinschaften festgeschrieben. Das würde den Energiegenossenschaften ihre Arbeit erleichtern.
Wie groß ist das Interesse an Energiegenossenschaften in Rheinland-Pfalz derzeit?
In den vergangenen ein bis zwei Jahren gab es mehr Initiativen zur Gründung von Energiegenossenschaften – trotz der bereits genannten Schwierigkeiten. Je drängender das Klimaproblem wird, desto mehr Leute zeigen Interesse und möchten etwas tun. Die geplante höhere Einspeisevergütung wird vermutlich einen starken Impuls geben, denn wenn nachhaltige Stromerzeugung sich wirtschaftlich wieder rechnet, werden mehr Energiegenossenschaften mehr Projekte umsetzen können.
Auch Kommunen und Unternehmen arbeiten beim Umstieg auf Erneuerbare Energien zum Teil mit Bürger-Genossenschaften zusammen. Welche Vorteile haben Kommunen oder Unternehmen davon?
Die Zusammenarbeit mit einer Energiegenossenschaft ist für Kommunen und Unternehmen eine sehr attraktive Art, die Energiewende anzugehen.
Beispielsweise stellt ein Unternehmen das Dach seiner Produktionshalle zur Verfügung, damit die Energiegenossenschaft dort eine Photovoltaik-Anlage installieren kann. Die Energiegenossenschaft bringt das notwendige Know-how mit. Auch die finanziellen Mittel werden von der Genossenschaft eingebracht. Damit entstehen für das Unternehmen weder Investitionskosten noch muss Manpower eingesetzt werden. Das Unternehmen erhält quasi ein „Rundum sorglos Paket“ mit günstigem Strom vom eigenen Dach und kann beispielsweise auch seinen Mitarbeitenden anbieten, sich über die Genossenschaft an der Anlage zu beteiligen.
Welchen Beitrag können Energiegenossenschaften in Bürgerhand – auch mit Blick auf die Zukunft - zur Energiewende leisten?
Energiegenossenschaften bieten die ideale Grundlage für eine breite Beteiligung an einer dezentralen Energiewende. Energiegenossenschaften sind auch von der Anlage her recht flexibel.
Photovoltaik wird natürlich weiterhin einen extrem wichtigen Baustein in den Aktivitäten der Bürgergenossenschaften bilden, denn in diesem Bereich können sie auf ihre Erfahrungen zurückgreifen.
Das Engagement im Wärmebereich ist abhängig von den Rahmenbedingungen, aber was ich mir vorstellen kann, ist, dass Wärme zum Beispiel über Gesamtkonzepte in Quartieren mit einbezogen wird und Energiegenossenschaften daran beteiligt sind.
Welche Herausforderungen und Chancen sehen Sie für die Bürgergenossenschaften in Zukunft?
Die Bürgergenossenschaften müssen auf jeden Fall breiter aufgestellt werden. Es gilt, jüngere Menschen, Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen aller Gesellschaftsschichten für die Genossenschaften zu gewinnen.
Große Potenziale sehe ich im Energy sharing. Die Menschen können sich dann in ihrer Region zu Energiegemeinschaften zusammenschließen, aber beispielsweise auch Energiegemeinschaften innerhalb eines Hauses bilden. Es ist sehr wichtig, Menschen zu ermöglichen, gemeinsam Strom zu erzeugen, zu verbrauchen und untereinander zu handeln.
Kontakt
Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz e.V. (LaNEG e.V.)
Dr. Verena Ruppert, Geschäftsführerin
Telefon: 06131 6939558
E-Mail: info(at)laneg(dot)de
Info
Das Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz e. V (LaNEG) will die Interessen der Bürgerenergiegenossenschaften in Rheinland-Pfalz bündeln und stärken und sie nach außen vertreten. Es fördert den Erfahrungsaustausch untereinander, unterstützt Neugründungen und macht Werbung für den Genossenschaftsgedanken. LaNEG wurde 2012 gegründet und hat aktuell 28 Mitglieder, davon 24 rheinland-pfälzische Energiegenossenschaften. Es wird vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität mit Projektmitteln gefördert.
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH auf twitter
Sie finden die Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH auch auf twitter. Dort können Sie sich über unterschiedliche Themen der Landesenergieagentur informieren und sich direkt mit anderen Bürgerinnen und Bürgern austauschen. Bei der Benutzung möchten wir Sie jedoch auf das wichtige Thema des Datenschutzes hinweisen.
Datenschutzhinweise zu twitter
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz greift für den hier angebotenen Kurznachrichtendienst auf die technische Plattform und die Dienste der Twitter Inc., 795 FolsomSt., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen Twitter-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen(z.B. Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diesen angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter www.energieagentur.rlp.de abrufen.
Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von der Twitter Inc. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Hierbei handelt es sich u.a.um Ihre IP-Adresse, die genutzte Applikation, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Applikations-ID), Informationen aufgerufenerWebseiten, Ihren Standort und Ihren Mobilfunkanbieter.
Diese Daten werden den Daten Ihres Twitter-Kontos bzw. Ihrem Twitter-Profil zugeordnet. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Twitter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter (https://twitter.com/privacy?lang=de) sowie über die Möglichkeit, eigene Daten bei Twitter einsehen zu können (https://support.twitter.com/articles/20172711#). Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das Twitter-Datenschutzformular oder die Archivanforderungen Informationen anzufordern:
https://support.twitter.com/forms/privacy
https://support.twitter.com/articles/20170320#
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus in der Regel keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Kurznachrichtendienstes. Sollten Umfragen oder Gewinnspiele angeboten werden, erheben bzw. nutzen wir personenbezogene Daten nur für Zwecke der Gewinnermittlung. Die Daten werden nicht dauerhaft gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte (mit Ausnahme der Daten der Gewinner/innen). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Dadurch, dass es sich bei der Twitter Inc. um einen außereuropäischen Anbieter handelt, ist dieser nicht an deutsche Datenschutzvorschriften gebunden. Dies betrifft z.B. Ihre Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten oder die Möglichkeit einer Verwendung von Nutzungsdaten für Werbezwecke zu widersprechen.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Twitter-Kontos sowieunter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in dendortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Twitter auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem. Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf den folgenden Twitter-Supportseiten vorhanden:
support.twitter.com/articles/105576#
https://support.twitter.com/search?utf8=%E2%9C%93&query=datenschutz
Über in Webseiten eingebundene Twitter-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es Twitter möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Twitter-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Informationen hierzu und zu den vorhandenen Einstellmöglichkeiten finden Sie auf folgenden Twitter Support-Seiten:
https://support.twitter.com/articles/20171570#
https://support.twitter.com/articles/20170520#
Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns über das Impressum erreichen.
Das dem Angebot zugrunde liegende Konzept finden Sie demnächst auf unserer Website. Weitere Informationen zu Twitter und anderen Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf youngdata.de.
Hinweis auf die datenschutzrechtlichen Risiken von Social Media-Diensten außereuropäischer Anbieter
Zur twitter-Seite der Energieagentur Rheinland-Pfalz: www.twitter.com/energie_rlp
Bei Twitter teilen
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH auf Facebook
Sie finden die Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH auch auf Facebook. Dort können Sie sich über unterschiedliche Themen der Landesenergieagentur informieren und sich direkt mit anderen Bürgerinnen und Bürgern austauschen. Bei der Benutzung möchten wir Sie jedoch auf das wichtige Thema des Datenschutzes hinweisen.
Datenschutzhinweise zu Facebook
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter www.energieagentur.rlp.de abrufen.
Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy
Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy#
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus in der Regel keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes. Sollten Umfragen oder Gewinnspiele angeboten werden, erheben bzw. nutzen wir personenbezogene Daten nur für Zwecke der Gewinnermittlung. Die Daten werden nicht dauerhaft gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte (mit Ausnahme der Daten der Gewinner/innen). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns über das Impressum erreichen.
Das dem Angebot zugrunde liegende Konzept finden Sie demnächst auf unserer Website. Weitere Informationen zu Facebook und anderen Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf www.youngdata.de.
Hinweis auf die datenschutzrechtlichen Risiken von Social Media-Diensten außereuropäischer Anbieter
Zur Facebook-Seite der Energieagentur Rheinland-Pfalz: www.facebook.com/energie.rlp
Bei Facebook teilen