Energieagentur Rheinland-Pfalz:
Zukunftsregion Ahrtal

Die Energieagentur Rheinland-Pfalz steht den Menschen im Ahrtal weiterhin bei: Mit Unterstützung des Klimaschutzministeriums wurde das "Zukunftsbüro Ahrtal" eingerichtet. Ziel ist es, zum Entstehen einer nachhaltigen Energieversorgung in der Region beizutragen – mit qualifizierter Beratung, dem Identifizieren und Umsetzen von Projekten.

In Marienthal wurde nun das erste Nahwärmenetz im Ahrtal in Betrieb genommen. Es ist ein Zukunftsmodell auch für andere Orte im Ahrtal. Die Energieagentur Rheinland-Pfalz hat wesentlich zur Umsetzung dieses Wärmenetzes beigetragen.


Das Zukunftsbüro in Ahrweiler wird von Renate Michel, Markus Pergande und Axel Bernatzki betreut:

Renate Michel ist als Regionalreferentin Rhein-Mosel-Eifel Ansprechpartnerin für den Landkreis Ahrweiler. Markus Pergande ist Referent für den Wiederaufbau des Ahrtals und begleitet in dieser Funktion das Thema Wärmeversorgung. Und der dritte im Bunde, Axel Bernatzki, begleitet die Kommunikation rund ums Ahrtal.

Rückblick

Die Flutkatastrophe im Ahrtal im Juli 2021 verursachte unvorstellbares Leid: Menschen kamen ums Leben, ganze Existenzen wurden zerstört. Um die Wärmeversorgung der Menschen im Winter 2021 / 2022 sicherzustellen, hat die Energieagentur Rheinland-Pfalz den Wärmebedarf in den betroffenen Regionen ermittelt und für Flut-Betroffene Notlösungen organisiert. Diese Nothilfe wurde im Dezember 2021 abgeschlossen und die Ergebnisse in einem Abschlussbericht dokumentiert.