Wärmeinitiative in der Region Trier
Ziel der Wärmeinitiative in der Pilotregion Trier ist es, die Wärmewende in der Region voranzutreiben, Akteure vor Ort zu Klimaschutzaktivitäten zu motivieren und bedarfsgerecht dabei zu unterstützen, Projekte zu konzipieren und umzusetzen. Von großer Bedeutung sind dabei der Informations- und der Erfahrungsaustausch sowie die Bewusstseinsbildung.
Bisherige Aktivitäten
Die Region Trier ist seit dem Jahr 2017 Pilotregion. Den Auftakt bildete der Fachkongress Wärmesektor am 29. November 2017 in Trier, bei dem die
„Wärmestudie Energieregion Trier“ einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt wurde. In sechs Fachforen und anschließenden Workshops identifizierten die rund 130 Teilnehmer Themenwünsche sowie sinnvolle Handlungsmaßnahmen.
Kommende Aktivitäten
Gemeinsam mit der Energieagentur Region Tier richtet die Energieagentur Rheinland-Pfalz den Workshop Energieinfrastruktur aus. Vorgesehene Themen sind u.a. Quartierskonzepte, Nahwärmenetze und -verbünde, Sektorkopplung oder und Förderprogramme. Ein erster Workshop ist am 14. August 2018 geplant. Weitere Informationen dazu finden Sie in Kürze im
Veranstaltungskalender der Energieagentur Rheinland-Pfalz.
Erste Workshops mit Kommunen, die sich mit dem Thema „Quartiersentwicklung“ beschäftigen, haben bereits stattgefunden und werden im Rahmen eines Netzwerkes weitergeführt.
Zielgruppe
Die Angebote richten sich an Vertreter von Behörden, Unternehmen und Kommunen (Bauamtsleiter, Energiebeauftragte, Klimaschutzmanager), politische Entscheidungsträger, Forschungseinrichtungen, Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen, Banken, Stadtwerke, Energieversorger und -berater, Planungsbüros, Genossenschaften und andere Einrichtungen.