Wie funktioniert die Herstellung von Wasserstoff und wie wird dieser im ÖPNV eingesetzt? Die Antworten auf diese beiden Fragen wurden den Teilnehmenden unserer Exkursion “Wasserstoff im ÖPNV – was ist möglich, was ist sinnvoll?” durch spannende Einblicke in die Praxis erläutert. Die Veranstaltung fand am 25.06.2025 im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS statt und wurde von der Lotsenstelle für alternative Antriebe der Energieagentur Rheinland-Pfalz gemeinsam mit den beiden Kooperationspartnern und Gastgebern BASF SE und Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) organisiert.
Auf dem Programm standen hierbei die Besichtigung der Wasserstoffproduktionsanlagen der BASF in Ludwigshafen am Rhein sowie des Betriebshofes der rnv in Heidelberg. Mit der dort errichteten Wasserstofftankstelle betankt die rnv ihre Brennstoffzellenbusse und nutzt hierfür den bei der BASF hergestellten Wasserstoff. Die Fahrt zwischen Ludwigshafen und Heidelberg fand mit einem Brennstoffzellenbus statt, wodurch sich die Teilnehmenden direkt von den emissionsfreien Bussen überzeugen und austauschen konnten.
Neuer Elektrolyseur zur Herstellung von grünem Wasserstoff
Nach kurzer Begrüßung im Besucherzentrum der BASF durch die Lotsenstelle für alternative Antriebe und Ines Lang, Head of Regional Development Rhein-Neckar Region der BASF, ging es auch schon los mit der Rundfahrt per Bus über das Werksgelände der BASF. Mit 10 km² Größe, rund 200 Produktionsanlagen und 2850 km Rohrleitungen war die Rundfahrt sehr beeindruckend und wurde mit interessanten Informationen von Matthias Kummer, Werksführer bei der BASF, untermauert. Der erste Halt fand an der Methanpyrolyse statt. Bei hohen Temperaturen wird dabei Erd- oder Biogas in seine Bestandteile Kohlenstoff und Wasserstoff gespalten. Dadurch werden im Vergleich zur konventionellen Dampfreformierung weniger Treibhausgase ausgestoßen. Grünen Wasserstoff stellt die BASF durch den dieses Jahr in Betrieb genommenen Elektrolyseur her. Am Elektrolyseur angekommen, erläuterte Dr. Jörg Botzen, Wasserstoffexperte bei der BASF, die Funktionsweise der Anlage. In Zusammenarbeit mit Siemens Energy installierte die BASF 72 sogenannte Stacks. Das sind Module, in denen der Elektrolysevorgang stattfindet. Mit einer Anschlussleistung von 54 Megawatt kann stündlich bis zu einer Tonne Wasserstoff produziert werden. Durch die jährliche Produktion von ca. 8.000 Tonnen Wasserstoff kann die BASF somit die Treibhausgasemissionen am Stammwerk Ludwigshafen potenziell um bis zu 72.000 Tonnen pro Jahr senken.
Weitere Informationen zum Elektrolyseur der BASF finden Sie hier.
Emissionsfrei und leise mit dem Wasserstoff-Bus unterwegs
Nach den spannenden Einblicken auf dem Werksgelände wurde die Gruppe auf dem Besucherparkplatz der BASF mit einem Brennstoffzellenbus der rnv abgeholt. Von dort aus ging es einmal über den Rhein rüber zum Wasserstoffbusbetriebshof der rnv nach Heidelberg ins benachbarte Baden-Württemberg. Auf dem Betriebshof referierte Yunus Keskin, Gesamtprojektleiter rnv E-Bus & rnv H2-Bus, über die bisherigen Entwicklungen bei der rnv. Der Betriebshof wurde im April 2024 in Betrieb genommen und bietet zwei Wasserstoffbetankungsanlagen und einen öffentlichen Wasserstofftankstellenbereich sowie Abstellplätze für 27 Gelenkbusse, von denen jeder Abstellplatz über einen Ladepunkt verfügt. Somit bietet der Betriebshof für die von der rnv eingesetzten Brennstoffzellen-Range-Extender-Busse die passende Infrastruktur. Die Busse fahren grundsätzlich batterieelektrisch, haben aber durch die klein dimensionierte Brennstoffzelle im Fahrzeug die Möglichkeit durch den Einsatz von Wasserstoff die Reichweite zu erhöhen. Mit einer Tagesreichweite von über 300 Kilometern benötigt die rnv somit keine zusätzlichen Busse und der Ausbau der Infrastruktur für Gelegenheitsladungen ist ebenfalls nicht notwendig. Die rnv ist Teil des Förderprojekts H2Rhein-Neckar und wird unterstützt durch die H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co. KG, die als Wasserstofftankstellenbetreiber fungiert. Während auf dem Betriebshof der rnv in Mannheim ebenfalls bereits eine Wasserstoffbetankungsanlage im Einsatz ist, soll auch auf dem Betriebshof in Ludwigshafen am Rhein im Laufe des Jahres das Betanken mit Wasserstoff ermöglicht werden. Mit den Investitionen in alternative Antriebe hat die rnv sich das Ziel gesetzt bis 2032 die gesamte Flotte auf emissionsfreie Busse umzustellen.
Weitere Informationen zum Wasserstoffbusbetriebshof der rnv in Heidelberg finden Sie hier.
WOCHE DES WASSERSTOFFS
Die WOCHE DES WASSERSTOFFS ist ein jährliches Event und fand dieses Jahr vom 21. bis 29. Juni statt. Ziel ist es, Interessierten deutschlandweit viele kostenfreie Angebote zum Thema Wasserstoff rund um Verkehr, Mobilität, Erzeugung, Speicherung und Infrastruktur zu ermöglichen. Die Lotsenstelle für alternative Antriebe hat bereits zum dritten Mal eine Veranstaltung in der WOCHE DES WASSERSTOFFS angeboten. Wir bedanken uns an dieser Stelle nochmal bei unseren diesjährigen Kooperationspartnern der BASF und der rnv für spannende Einblicke zum Thema Wasserstoff.