Wärmeinitiative in ausgewählten Regionen

Die Energieagentur Rheinland-Pfalz bietet im Rahmen der Wärmeinitative in ausgewählten Pilotregionen Informationsveranstaltungen und Arbeitskreise an.
Gemeinsam mit den Akteuren vor Ort werden Potenziale identifiziert, Empfehlungen gegeben sowie Umsetzungsmaßnahmen im Wärmebereich angestoßen.
Dabei werden individuelle Schwerpunkte gesetzt. Ziel ist eine weitestgehend regional-autarke Wärmeversorgung in der Kommune.

Das Projekt „Wärmeinitiative“ führt die Arbeit in den bisherigen Schwerpunkteregionen Pfälzerwald und Trier fort. Gleichzeitig werden die Aktivitäten auf die Regionen Koblenz und Rhein-Lahn ausgeweitet.
Akteure in den vier Pilotregionen erhalten praxisnahe Hilfestellungen, um Projekte in die Umsetzung zu bringen und eine effiziente und erneuerbare Wärmeversorgung in der Region voranzutreiben. Dabei werden Schwerpunkte entsprechend der regionalen Ausgangsbedingungen gesetzt. Bislang unerschlossene Potenziale (Energieeffizienz, Erneuerbare Energien) werden identifiziert sowie Empfehlungen zu deren Mobilisierung gegeben. Auch die beteiligten Akteure sind im Rahmen von Fachveranstaltungen und Workshops dazu aufgerufen, thematische Schwerpunkte zu setzten. 

Die Wärmeinitiative in den vier Pilotregionen richtet sich an Vertreter von Behörden, Unternehmen und Kommunen (Bauamtsleiter, Energiebeauftragte, Klimaschutzmanager), politische Entscheidungsträger, Forschungseinrichtungen, Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen, Banken, Stadtwerke, Energieversorger und -berater, Planungsbüros, Genossenschaften und anderweitige Institutionen.