Schulen energetisch sanieren
Viele Schulgebäude in Rheinland-Pfalz sind immer noch in einem mangelhaften energetischen Zustand. Die Energiekosten sind extrem gestiegen und belasten den kommunalen Haushalt zusätzlich. Gesetzliche Regelungen für die Gebäudesanierung sind komplex, so dass eine Modernisierung oftmals sehr aufwendig ist. An diesem Punkt wollen wir ansetzen und Ihnen einen einfacheren Weg zur energetischen Sanierung von Schulgebäuden aufzeigen.
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz lädt Sie gemeinsam mit der Deutschen Energie-Agentur (dena) ein, an unserem Pilotvorhaben zur seriellen energetischen Sanierung von Schulgebäuden teilzunehmen und Sie damit bei der Umsetzung Ihres Pilotprojektes im Bereich der seriellen Schulsanierung kostenfrei zu begleiten.
Fördermöglichkeiten
Die Zeit ist aktuell besonders günstig: Mit der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) existiert eine attraktive Förderung für die Sanierung, unter anderem von Schulgebäuden.
Aber auch das Land Rheinland-Pfalz gewährt im Rahmen von zwei kurzfristig verfügbaren Förderungen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und dem Kommunalen Investitionsprogramm für Klimaschutz und Innovation (KIPKI) attraktive Zuwendungen zu den erforderlichen Bau- und Sanierungsmaßnamen. Die Antragsfristen für diese Programme sind kurzfristig und ambitioniert, sodass eine rasche Antragstellung und zeitnahe Projektumsetzung erforderlich sind.
Serielle Sanierung
Die serielle Sanierung hat sich mithilfe des Marktentwicklungsteams der dena für serielles Sanieren in Deutschland (Energiesprong) im Bereich Wohngebäude bereits etabliert.
Sie bietet viele Vorteile gegenüber der herkömmlichen Art zu sanieren, nämlich mittels vorgefertigter Bauteile. Dieses Verfahren wurde jetzt ausgeweitet - auch auf Schulgebäude - und bietet folgende Vorteile:
- Die energetische Sanierung kann ohne Störung des fortlaufenden Betriebs umgesetzt werden.
- Das Verfahren erlaubt deutlich kürzere Bauzeiten und damit die planmäßige Umsetzung in den Ferienzeiten.
- So sind bereits heute wirtschaftlichere Lösungen gegenüber der konventionellen Sanierung möglich.
- Die energetische Qualität kann deutlich gesteigert werden und erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen.
- Die Energiekosten können dauerhaft deutlich gesenkt werden.
Interesse?
Wenn Sie sich für die Idee der seriellen Sanierung interessieren oder bereits mit dem Gedanken spielen, in diesem oder im nächsten Jahr Schulen in Ihrer Kommune sanieren zu lassen, freuen wir uns auf Ihre Interessenbekundung bis zum 28. April 2023 - gerne mit einem oder mehreren Ihrer Schulsanierungsprojekte.
Mit Unterstützung der Deutschen Energie-Agentur (dena) bieten wir im Vorfeld und zur Auswahl der Projektpartner eine Reihe von Veranstaltungen, um in die Thematik einzusteigen und möglicherweise Ihr konkretes Projekt zu starten. Alle Veranstaltungen finden Sie in der rechten Spalte.